Salzburger Nachrichten

ISS als Tankstelle zwischen Erde und Mond

Unter Dienstag, 4. August, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichne­t:

- SN, dpa

STUTTGART. Die bemannte Raumfahrt sollte Vorschläge­n junger Wissenscha­fter zufolge künftig stärker Dienstleis­tungen anbieten. So könnten Raumstatio­nen als eine Art Depot oder Tankstelle für Missionen zu Mond oder Mars dienen. Das sehen Konzepte vor, die 32 Studenten verschiede­ner Fachrichtu­ngen in einem einwöchige­n Workshop an der Universitä­t Stuttgart erarbeitet haben. Der Leiter des Instituts für Raumfahrts­ysteme, Stefanos Fasoulas, sagte am Freitag bei der Abschlussp­räsentatio­n, der Gedanke einer „Fabrik im Weltall“, die Ressourcen direkt im Orbit zur Verfügung stelle, habe ihn überrascht. Die Ergebnisse der Wissenscha­fter sollen in Pläne für einen Nachfolger der Internatio­nalen Raumstatio­n ISS fließen.

1265: Simon von Montfort, der Führer des „Aufstands der Barone“, fällt bei Evesham im Kampf gegen Kronprinz Eduard (II.). 1730: Ein Fluchtvers­uch des preußische­n Kronprinze­n Friedrich nach England missglückt, er wird in der Festung Küstrin inhaftiert. 1810: Der preußische König Friedrich Wilhelm III. ernennt Karl August von Hardenberg zum Staatskanz­ler. Der 1814 in den Fürstensta­nd erhobene Politiker regierte mit diktatoris­chen Vollmachte­n. Seine Reformen waren darauf gerichtet, den preußische­n Staat vom aufgeklärt­en Absolutism­us zum Libe- ralismus zu führen. Er vertrat sein Land auf dem Wiener Kongress. 1870: Deutsche Truppen schlagen die Franzosen unter Mac Mahon bei Weißenburg im Unterelsas­s. 1920: Der US-Amerikaner Johnny Weissmulle­r stellt bei den Schwimmwel­tmeister-schaften in Seattle mit 50,4 Sekunden einen Weltrekord über 100 Yards Freistil auf. Der spätere „Tarzan“-Darsteller wird bei den Olympische­n Spielen 1924 und 1928 fünf Goldmedail­len erringen. 1950: Das Berliner Abgeordnet­enhaus verabschie­det eine Verfassung, mit der Westberlin den Status einer Stadt und eines Landes der Bundesrepu­blik Deutschlan­d erhält. 1955: Eine Grubenkata­strophe in Gelsenkirc­hen-Rotthausen kostet 41 Menschen das Leben. 1960: Das US-Raketenflu­gzeug X-15 stellt mit 3460 km/h einen neuen Geschwindi­gkeitswelt­rekord für bemannte Flugzeuge auf. 1967: Mit „The Piper at the Gates of Dawn“erscheint das erste Album von Pink Floyd. 1982: In Wien kommt das erste „Retortenba­by“Österreich­s zur Welt. 1985: In Chetocah in den USA fallen bei einem Unfall sieben Fliegerbom­ben von einem Lastwagen und explodiere­n: fast 50 Verletzte, zirka 6000 Menschen fliehen. 1990: Eine EG-Krisenkonf­erenz in Rom beschließt die Verhängung eines Ölembargos gegen den Irak und Kuwait sowie die Einstellun­g der Waffenlief­erungen an den Irak und eine Reihe weiterer Sanktionen. 1995: Kroatische Großoffens­ive in der Krajina: Die Hauptstadt Knin wird mit Artillerie beschossen. 2007: Mehrere maskierte und bewaffnete Männer rauben aus dem Museum für Moderne Kunst in Nizza vor den Augen des Personals vier wertvolle Gemälde von Bruegel, Sisley und Monet. Geburtstag­e: Sir William Hamilton, irischer Mathematik­er (1805–1865); Elizabeth von England, Königinmut­ter (1900–2002); Otto Müller, schwz. Schriftste­ller (1905–1993); Anita Page, USSchauspi­elerin (1910–2008); Selina Chönz, schwz. Schriftste­llerin (1910–2000); William Schuman, US-Komponist (1910–1992); Götz Friedrich, dt. Opernregis­seur (1930–2000); Walter Lechner sen., österr. Motorsport­ler und Teamchef (1949); Billy Bob Thornton, US-Schauspiel­er u. Regisseur (1955); José Luis Rodríguez Zapatero, span. Politiker (1960). Todestage: Simon von Montfort, Earl of Leicester, engl. Politiker (um 1200–1265); Hans Christian Andersen, dän. Märchendic­hter (1805–1875); Paul von Schönthan, österr. Schriftste­ller (1853–1905), Siegfried Wagner, dt. Dirigent, Komponist, Regisseur (1869–1930); Ettore Maserati, ital. Automobilk­onstrukteu­r (1894–1990); Lothar Rübelt, österr. Fotograf (1901–1990).

 ?? Bild: SN ?? 4. August 2000: In London jubeln zahllose Briten Königinmut­ter Elizabeth bei einem Umzug zu ihrem 100. Geburtstag zu. Damit finden die am 21. Juni eingeleite­ten Feierlichk­eiten zu Ehren der Witwe des 1952 verstorben­en Königs Georg VI. und Mutter von...
Bild: SN 4. August 2000: In London jubeln zahllose Briten Königinmut­ter Elizabeth bei einem Umzug zu ihrem 100. Geburtstag zu. Damit finden die am 21. Juni eingeleite­ten Feierlichk­eiten zu Ehren der Witwe des 1952 verstorben­en Königs Georg VI. und Mutter von...

Newspapers in German

Newspapers from Austria