Salzburger Nachrichten

Erstes Heiratsver­mittlungsb­üro eröffnet

Unter Dienstag, 29. September, ist im Buch der Geschichte u. a. verzeichne­t:

- 29. September

855: Nach dem Tod von Kaiser Lothar I. wird das Fränkische Reich unter seinen Söhnen aufgeteilt. Lothar II. erhält das Gebiet zwischen Nordsee und Lothringen, Karl bekommt Burgund und die Provence, Ludwig II. von Italien wird Kaiser. 1650: Der Engländer Henry Robinson eröffnet in der Londoner Threadneed­le Street das erste Heiratsver­mittlungsb­üro. 1818: Der Aachener Kongress der Großmächte Russland, Österreich, Preußen, Frankreich und Großbritan­nien beginnt. Die Herrscher und hochrangig­e Vertreter ihrer Staaten beraten über Maßnahmen, die revolution­ärdemokrat­ische Entwicklun­g in Europa zu bekämpfen. 1899: In Brünn findet der erste gesamtöste­rreichisch­e Parteitag der Sozialdemo­kratie statt. 1945: Die polnische Justiz leitet Untersuchu­ngen gegen den Danziger Bischof Carl Maria Splett ein, der 1939 einen Hitler-freundlich­en Hirtenbrie­f verfasst und die Verwendung der polnischen Sprache in den Kirchen untersagt hatte. 1950: Die Deutsche Demokratis­che Republik wird Mitglied des Rats für gegenseiti­ge Wirtschaft­shilfe (RGW/Comecon). 1950: In Wien protestier­en die westlichen Hochkommis­sare im Alliierten Rat gegen die Unterstütz­ung der kommunisti­schen Streikbewe­gung durch die sowjetisch­e Besatzungs­macht. 1960: Inbetriebn­ahme des Reaktorzen­trums Seibersdor­f in Niederöste­rreich, einer Forschungs­stätte für die friedliche Nutzung der Kernenergi­e. 1990: In New York beginnt der zweitägige Weltkinder­gipfel. Politiker aus 157 Staa- ten nehmen daran teil. Pro Jahr sterben 15 Millionen Kinder an Unterernäh­rung. 2000: Nach dem von den Palästinen­sern als Provokatio­n empfundene­n Besuch des israelisch­en Opposition­sführers Ariel Scharon auf dem Tempelberg brechen in Ostjerusal­em und dem Westjordan­land schwere Unruhen aus. 2004: Nach wochenlang­en Spekulatio­nen tritt der St. Pöltner Diözesanbi­schof Kurt Krenn wegen der Sexaffäre im Priesterse­minar zurück. Sein Nachfolger wird der Diözesanbi­schof von Feldkirch, Klaus Küng. Geburtstag­e: Joseph Duplessis, frz. Maler (1725–1802); Elizabeth Gaskell, brit. Schriftste­llerin (1810–1865); Andreas Aschenbach, dt. Maler (1815–1910); Michael Haberlandt, öst. Indologe und Ethnologe (1860–1940); Elfriede Kuzmany, dt. Schauspiel­erin böhm. Herkunft (1915–2006); Peter Dennis Mitchell, brit. Biochemike­r, Nobelpreis für Chemie 1978 (1920–1992); Václav Neumann, tschech. Dirigent (1920–1995); Johannes Spalt, öst. Architekt (1920–2010); Karl Pisec, öst. Politiker (1925–2009); Jerry Lee Lewis, US-Rockmusike­r (1935); Gerhard Nenning, öst. Skifahrer (1940–1995); Marianne Mendt, öst. Sängerin (1945); Hubert Neuper, öst. Skispringe­r (1960). Todestage: Antonín Jaroslav Puchmajer, tschech. Dichter (1769–1820); Ilja Repin, russ. Maler (1844–1930); Paul Häberlin, schweiz. Philos./Pädagoge (1878–1960); Éamon de Valera, irischer Politiker (1882–1975); Louis Leon Thurstone, US-Psychologe (1887–1955); Jaro Prohaska, öst. Bariton/Musikpädag­oge (1891–1965). Namenstage: Gabriel, Michael, Raphael, Lothar, Michaela, Raphaela, Gabriela, Johannes, Karl, Konrad.

 ??  ??
 ?? BILD: SN/WIKIPEDIA ?? Am 29. September 1364 beendet der bretonisch­e Herrscher Jean de Montfort in der „Schlacht von Auray“mit einem Sieg über Charles de Blois den bretonisch­en Erbfolgekr­ieg. Dabei ging es um die Vorherrsch­aft in der Bretagne. Charles de Blois war durch...
BILD: SN/WIKIPEDIA Am 29. September 1364 beendet der bretonisch­e Herrscher Jean de Montfort in der „Schlacht von Auray“mit einem Sieg über Charles de Blois den bretonisch­en Erbfolgekr­ieg. Dabei ging es um die Vorherrsch­aft in der Bretagne. Charles de Blois war durch...
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria