Salzburger Nachrichten

Handys sind wahre Schatztruh­en

Im Schnitt gebraucht der Österreich­er ein Handy nur 2,7 Jahre.

- WWW.WENIGERMIS­T.AT. bm

Platin, Gold und Silber sollten nicht im Restmüll entsorgt werden. Genau diese Stoffe stecken in Mobiltelef­onen drin. Eine Tonne Althandys enthält etwa 50 Mal so viel Gold wie eine Tonne Golderz.

Darum ist ein altes Handy viel zu schade für den Mistkübel. Es sollte repariert, möglichst lange genutzt und erst, wenn es wirklich nicht mehr verwendbar ist, beim nächsten Mistplatz abgegeben werden.

Das Gegenteil ist aber der Fall: Handys werden laut AK Wien durchschni­ttlich nur 2,7 Jahre genutzt und dann durch neue ersetzt. Neben wertvollen Stoffen enthalten Handys auch Stoffe, die bei unsachgemä­ßer Behandlung Umwelt und Gesundheit schädigen können. Deshalb sollten kaputte Mobiltelef­one keinesfall­s im Restmüll landen. Sie gehören bei Problemsto­ffsammelst­ellen abgegeben. Das alte Gerät kann auch beim Kauf eines neuen Handys direkt beim Händler zurückgege­ben werden, wenn die Verkaufsfl­äche mindestens 150 m2 groß ist – kleinere Geschäfte sind nicht zur Rücknahme verpflicht­et. Viele Tipps zur Abfallverm­eidung gibt es auf

Übrigens: Man kann sich beim Kauf eines neuen Mobiltelef­ons auch an Umweltkrit­erien orientiere­n. Leider gibt es derzeit noch keine umfassende­n und unabhängig­en Gütezeiche­n und Ratgeber. Anhaltspun­kte liefern jedoch der „Ratgeber Grüne Elektronik“von Greenpeace und der Eco-Index von O2.

Newspapers in German

Newspapers from Austria