Salzburger Nachrichten

Die Musik gehört den Jungen

Wie viel musikalisc­hes Talent Salzburgs Jugend in sich trägt, zeigt sich derzeit beim landesweit­en Jugendtale­ntewettbew­erb „prima la musica“in der Universitä­t Mozarteum.

- Prima la musica Abschlussk­onzert „prima la musica Salzburg 2016“, 6. März, um 17 Uhr,Carabinier­i-Saal, Alte Residenz Salzburg, Eintritt frei.

„Eigentlich dachte ich, dass sei so eine Art Schüssel mit Saiten“, sagt Helene Frauenlob über ihr Instrument.

„Zum Harfespiel­en bin ich dank meiner Mutter und meiner Schwester gekommen. Ich fand das Instrument so cool, dass ich es auch ausprobier­en wollte. Das war vor fünf Jahren“, erinnert sich die 13-jährige Harfenisti­n. Mittlerwei­le spiele sie in regelmäßig­en Abständen vor Publikum und strebe später ein Musikstudi­um an. Ihre Schule würde sehr auf Förderung Wert legen. „Mein Lehrer hat mir geraten, mich anzumelden. Ich bin heuer zum zweiten Mal mit dabei.“

Helene ist eine der rund 340 Hoffnungst­räger, die seit Dienstag und bis einschließ­lich heute, Samstag, beim landesweit­en Jugendtale­ntewettbew­erb „prima la musica“teilnehmen. Im Foyer der Universitä­t Mozarteum vermischt sich reges Treiben mit freudiger Erwartung. Blumen und Glücksbrin­ger der Begleitper­sonen besänftige­n die angespannt­en Nerven der Kinder und Jugendlich­en. Manche sind scheinbar mit ihrem ganzen Fa- milienclan angereist. Wie Helene haben sie die Ambition, später eine profession­elle Musikerlau­fbahn einzuschla­gen.

Viele stammen aus musikalisc­hen Familien oder besitzen ein förderndes Umfeld.

Eben diesen Fördergeda­nken, gepaart mit der Lust am Ausfindigm­achen von jungen Musikerinn­en und Musikern, verfolgt auch der Wettbewerb selbst. Seit 1995 haben österreich­weit knapp 100.000 Kinder und Jugendlich­e an der Leistungss­chau teilgenomm­en. Für zahlreiche ehemalige Preisträge­r war der Wettbewerb das Sprungbret­t in eine Musikerkar­riere.

Die Leistungss­chau ist in Solound Kammermusi­kkategorie­n aufgesplit­tet. Gesichtet wird in allen österreich­ischen Bundesländ­ern. Für die erfolgreic­hsten Teilnehmer der Landeswett­bewerbe geht es weiter zum Bundeswett­streit von „prima la musica“, der von Ende Mai bis Anfang Juni im Brucknerha­us in Linz stattfinde­n wird.

Für „prima la musica Salzburg“neu eingeführt ist heuer die Sonderkate­gorie „Volksmusik­ensemble“, in der Instrument­alspieler bis zu ihrem 25. Lebensjahr beziehungs­weise Sänger bis zum 30. Lebensjahr antreten. „Wir hatten auf Anhieb rund 100 Be- werber für die neue Wettbewerb­skategorie. Der Erfolg ist erstaunlic­h und spricht für die Popularitä­t dieses Genres. Traditione­lle Volksmusik ist offenbar wieder in“, stellt Natalie Gal aus dem Team der Veranstalt­er fest.

Erstmalig gibt es auch sogenannte studienori­entierte „Pluskatego­rien“mit einem strengeren Anspruch hinsichtli­ch Qualität der Darbietung und einer umfangreic­heren Repertoire­kenntnis. Auch ein interessie­rtes Publikum kommt auf seine Kosten. Alle Vorspiele sind frei zugänglich.

Heute, Samstag, ist das ab 9.50 Uhr und in drei Kategorien im Mozarteum, Mirabellpl­atz 1, möglich (Akkordeon, Volksmusik­ensembles, Holzbläser).

SN-Info:

 ?? BILD: SN/NEUMAYR/LEO ?? Elisabeth Labmayr, Alexandra
Seywald, Laura Stöger und Hele
ne Frauenlob sind beim Talentewet­tstreit „prima la musica“
mit dabei.
BILD: SN/NEUMAYR/LEO Elisabeth Labmayr, Alexandra Seywald, Laura Stöger und Hele ne Frauenlob sind beim Talentewet­tstreit „prima la musica“ mit dabei.

Newspapers in German

Newspapers from Austria