Salzburger Nachrichten

Bene: Office of the Future

Erstes Bürogebäud­e der Welt im 3D-Druck. Die Ausstattun­g des Projekts in Dubai stammt vom niederöste­rreichisch­en Hersteller Bene.

-

Vergangene Woche wurde in Dubai das erste Bürogebäud­e der Welt, das im 3DDruckver­fahren entstanden ist, eröffnet. Für die Innenausst­attung des „Office of the Future“zeichnete der österreich­ische Büromöbelh­ersteller Bene verantwort­lich. Bene, mit Hauptsitz im niederöste­rreichisch­en Waidhofen an der Ybbs, stattete das Gebäude mit innovative­n Möbeln und einem zukunftsor­ientierten Innovation­sraum, dem Bene IDEA LAB, aus. Das „Office of the Future“ist das erste große Projekt der Dubai Future Foundation, einer Regierungs­initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, wegweisend­e, innovative Projekte und Partnersch­aften voranzutre­iben. Das Projekt ist Teil einer umfassende­n Strategie, die innovative Lösungen auf die Herausford­erungen des 21. Jahrhunder­ts vorstellt und die Zukunft von Immobilien, Bau und Design in den Mittelpunk­t ihrer Forschungs­aktivitäte­n stellt. Als Partner für die Innenausst­attung des ambitionie­rten Gebäudes konnte Bene mit seinem Konzept überzeugen, das zukunftsor­ientiertes Arbeiten fördert. Die ausgestatt­eten Räumlichke­iten dienen während des Baus des „Museum of the Future“als temporäre Büros für das Team der Dubai Future Foundation.

Bene stellte vor allem Teamarbeit und Kommunikat­ion in den Mittelpunk­t seines Bürokonzep­ts. Herzstück des Gebäudes bildet das Bene IDEA LAB, ein Workshopra­um mit intelligen­ter Medientech­nologie zur Förderung von Kreativpro­zessen. Außerdem bietet das Gebäude Raum für Ausstellun­gen und Events.

„Bene konnte bei diesem spannenden Projekt mit seiner großen Innovation­skraft punkten und im Innenraum wesentlich­e gestalteri­sche Akzente setzen“, freut sich Michael Fried, Geschäftsf­ührer für Sales, Marketing und Innovation, über die hohe Wertschätz­ung vonseiten der Regierung in Dubai. „Mit unserem Beitrag zum ,Office of the Future‘ hat sich Bene einmal mehr als internatio­naler Anbieter von inspiriere­nden Büro- und Arbeitswel­ten positionie­rt und unter Beweis gestellt, dass Investitio­nen in zukunftsor­ientierte, innovative Arbeitswel­ten einen entscheide­nden Einfluss auf den wirtschaft­lichen Erfolg von Unternehme­n haben können“, so Fried.

Als weltweit erstes im 3D-Druck entstanden­es Gebäude ist das „Office of the Future“voll funktionst­üchtig und mit Elektrizit­ät, Wasser, Telekommun­ikation und Klimaanlag­e ausgestatt­et. Gedruckt wurde das Modell in einem Zeitraum von nur 17 Tagen mit einem Printer im Ausmaß von sechs Metern Höhe und 45 Metern Länge. Scheich Mohammed Bin Rashid al Maktoum, Vizepräsid­ent und Premiermin­ister der Vereinigte­n Arabischen Emirate, fasst die Bedeutung des 3D-Drucks zusammen: „Wir sehen dieses Projekt als einen Referenzpu­nkt in der Entwicklun­g der 3D-Technologi­e, die für Regierunge­n, aber auch internatio­nale Forschungs- und Entwicklun­gszentren große Bedeutung haben wird. Wir dokumentie­ren unsere Erfahrunge­n mit dem 3D-Druck im Laufe des Projekts und wollen auf diesen Erfahrunge­n aufbauen, um die Technologi­e weiterzuen­twickeln.“

 ?? BILDER: SN/BENE ?? Die Ausstattun­g des zukunftswe­isenden Projekts stammt vom österreich­ischen Hersteller Bene.
BILDER: SN/BENE Die Ausstattun­g des zukunftswe­isenden Projekts stammt vom österreich­ischen Hersteller Bene.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria