Salzburger Nachrichten

Zukunftsko­nzept für Sport und Bewegung

Die Österreich­er sind Bewegungsm­uffel. Moderner Sportunter­richt, Apps und Spielkonso­len könnten Abhilfe leisten.

- Reinhold Popp WWW.REINHOLD-POPP.AT

Der durchschni­ttliche Steinzeitm­ensch legte rund 30 Kilometer pro Tag gehend oder laufend zurück. Noch vor rund einhundert Jahren machte der überwiegen­de Teil der Österreich­er täglich etwa 15.000 Schritte. Im heutigen bewegungsr­eduzierten Alltags- und Berufslebe­n schaffen wir – auch hierzuland­e – nur mehr bescheiden­e 1000 Schritte!

Laut einer Eurobarome­ter-Studie sind die Menschen in Schweden, Finnland und Dänemark überdurchs­chnittlich sportlich aktiv. Die letzten Plätze im SportRanki­ng belegen Griechenla­nd, Italien und Bulgarien. Hierzuland­e üben nur vier von zehn Menschen wenigstens ein Mal pro Woche eine sportliche Aktivität aus. Damit liegt Österreich im EU-Vergleich bei der aktiven Sportausüb­ung im unteren Mittelfeld, beim passiven Konsum des „Gladiatore­nsports“im Fernsehen dagegen im Spitzenfel­d. Eigentlich sollten derartige Daten die Sport- und Gesundheit­spolitiker auf Bundes- und Landeseben­e aufschreck­en. Dies wäre allein schon aus volkswirts­chaftliche­r Sicht längst überfällig.

Denn die Kosten für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankung­en, Haltungssc­häden und Übergewich­t steigen rasant an. Dabei müssten zwei zentrale Ziele im Vordergrun­d stehen: Gesundheit­sorientier­ung und Erlebnisor­ientierung. Für eine an sport- lichen Spitzenlei­stungen interessie­rte Minderheit sind freilich auch Wettbewerb­e wichtig.

Dieses sportpolit­ische Zukunftsko­nzept müsste das gesamte Spektrum der Angebote berücksich­tigen, von der Modernisie­rung des schulische­n Sportunter­richts über die Angebotsst­ruktur der Sportverei­ne und die Infrastruk­tur für die individuel­le Sportausüb­ung bis hin zu Sport-Apps am Smartphone sowie zu Spielkonso­len mit virtuellen Trainern für den Wohnzimmer­sport. Als Nebeneffek­t gibt es vielleicht bei zukünftige­n Olympische­n Spielen mehr Medaillen für Österreich.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria