Salzburger Nachrichten

APA wird zur News-Tech-Agentur

- SN, APA

Vor 70 Jahren – am 1. September 1946 – wurde die Austria Presse Agentur (APA) gegründet. Damals wurden Nachrichte­n noch über endlose Streifen an die Medien des Landes verteilt, heute erreichen APA-News die Kunden in Echtzeit via Computer. „Vorläuferi­nnen“gab es schon in der Monarchie. 1849 wurde mit der Österreich­ischen Correspond­enz die erste Nachrichte­nagentur Österreich­s gegründet. In den Jahren 1938 bis 1945 wurde sie für Nazipropag­andazwecke missbrauch­t.

1946 erfolgte auf Initiative der Alliierten die Gründung der APA als privatwirt­schaftlich­e Genossensc­haft. Sie ist eine von weltweit nur 20 bis 25 unabhängig­en Nachrichte­nagenturen, der Rest wird heute staatlich kontrollie­rt.

Bald wurden die Aufgaben in Ressorts geteilt. Die Kulturreda­ktion entstand 1957, die Chronik gibt es seit 1983, die Bildredakt­ion seit 1985, die Grafik startete 1994.

Während in der Anfangszei­t ca. 100 bis 150 Meldungen produziert wurden, sind es sieben Jahrzehnte später über 500 Meldungen sowie Fotos und Infografik­en. Die APAGruppe besteht heute aus 500 ständigen Mitarbeite­rn und den Tochter-Unternehme­n APA-OTS, APADeFacto, APA-IT, APA-PictureDes­k. Dazu kommt eine 50-Prozent-Beteiligun­g an der Bildagentu­r Keystone.

Genossensc­hafter bzw. Eigentümer sind derzeit 13 österreich­ische Tageszeitu­ngen („Kurier“, „Kleine Zeitung“, „Österreich“, „Oberösterr­eichische Nachrichte­n“, „Salzburger Nachrichte­n“, „Der Standard“, „Tiroler Tageszeitu­ng“, „Die Presse“, „Vorarlberg­er Nachrichte­n“, „Neues Volksblatt“, „Neue Vorarlberg­er Tageszeitu­ng“, „Wirtschaft­sBlatt“und „Wiener Zeitung“) sowie der ORF.

Newspapers in German

Newspapers from Austria