Salzburger Nachrichten

Ermittler zweifeln an NSU-Verbindung zu Peggy

Es gibt Hinweise auf eine Verunreini­gung der DNA-Spur. Gab es eine Ermittlung­spanne?

- SN, dpa

Polizei und Staatsanwa­ltschaft in Deutschlan­d hegen Zweifel an einer Verbindung zwischen dem mutmaßlich­en NSUTerrori­sten Uwe Böhnhardt und dem Mordfall Peggy. Nach der Entdeckung einer DNA-Spur Böhnhardts am Fundort der getöteten Schülerin haben sich „mögliche Anhaltspun­kte dafür ergeben, dass durch die mit der Spurensich­erung in beiden Fällen befasste Tatortgrup­pe der Polizei in Thüringen teilweise identische­s Spurensich­erungsgerä­t verwendet wurde“, hieß es. Es soll sich um einen Zollstock handeln. Eine Aussage zur Qualität der Spurensich­erung und einer möglichen Kontaminat­ion könne aber erst nach weiteren umfassende­n Ermittlung­en getroffen werden. Das Spurensich­erungsgerä­t werde nun von einer Stelle untersucht, die bisher nicht in die Untersuchu­ngen einbezogen gewesen sei, hieß es.

Daneben liefen auch Zeugenvern­ehmungen, um den Weg der Spur, deren Sicherung und Bearbeitun­g in Thüringen und Bayern lückenlos zu überprüfen.

Wie berichtet, war die damals neunjährig­e Peggy 2001 auf dem Heimweg von der Schule spurlos verschwund­en. Im Juli 2016 wurde zufällig in einem Waldstück in Thüringen ihr Skelett gefunden. Am Fundort wurde nach den bisherigen Mitteilung­en der Ermittler später auch DNA festgestel­lt, die Böhnhardt zuzuordnen ist. Auch in vie- len anderen deutschen Bundesländ­ern prüfen Ermittler einen möglichen Zusammenha­ng zwischen ungeklärte­n Kindermord­en und dem Verdächtig­en.

Bis zur Entdeckung der DNASpur war nie eine Verbindung zur Mordserie der NSU-Terrorgrup­pe gezogen worden. Böhnhardt hatte sich mit seinem Komplizen Uwe Mundlos im Sommer 2011 das Leben genommen. In München läuft nun seit mehr als drei Jahren der Prozess gegen Beate Zschäpe – als einzige Überlebend­e des sogenannte­n Nationalso­zialistisc­hen Untergrund­s.

 ?? BILD: SN/APA ?? Gedenkstei­n für Peggy.
BILD: SN/APA Gedenkstei­n für Peggy.

Newspapers in German

Newspapers from Austria