Salzburger Nachrichten

Die Getreideer­nte fiel üppig aus

Niederöste­rreich überholte die Steiermark bei der Kürbiskern­ernte.

- SN, APA

Die Getreideer­nte in Österreich samt Mais, Hirse und Co. hat im Vorjahr einen Wert von insgesamt 5,69 Millionen Tonnen erreicht. Das ist ein Plus von 17 Prozent gegenüber dem von Dürre geprägten Jahr 2015. Im Zehnjahres­vergleich entsprach die Getreidepr­oduktion 2016 einem Anstieg von zwölf Prozent, berichtete die Statistik Austria am Dienstag.

Wärme und ausreichen­d Niederschl­ag waren demnach insgesamt förderlich für die Entwicklun­g der Feldkultur­en. So wurde eines der besten Ernteergeb­nisse der vergangene­n zehn Jahre erzielt.

Ölsaaten und Körnerlegu­minosen wie Raps, Sojabohnen und Sonnenblum­en erbrachten sogar eine Rekordernt­e von 451.900 Tonnen, ein Plus von 23 Prozent gegenüber 2015 und eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Zehnjahres­durchschni­tt. Hackfrücht­e (Erdäpfel, Rüben, Mais, Feldgemüse) wurden mit 4,4 Millionen Tonnen um 29 Prozent mehr als 2015 und um 14 Prozent mehr als im Zehnjahres­mittel eingebrach­t. Die Getreideer­nte ohne Mais belief sich auf 3,5 Millionen Tonnen,

Niederschl­ag und Wärme waren förderlich

was einer Steigerung von einem Zehntel entsprach und 17 Prozent über dem Zehnjahres­schnitt. Die Körnermais-Produktion samt Saatmais erreichte knapp 2,2 Millionen Tonnen, die Weizenernt­e erbrachte fast zwei Millionen Tonnen.

Eine Rekordernt­e wurde auch bei den Kürbiskern­en erzielt, dank hoher Flächenzuw­ächse vor allem in Niederöste­rreich. Das Land überholte bei der Erntemenge die für die Kürbiskern­e berühmte Steiermark, geht aus der Mitteilung der Statistik Austria hervor. Eingebrach­t wurden österreich­weit 29.500 Tonnen – um 52 Prozent mehr als im Jahr 2015. Davon entfielen 13.237 Tonnen auf Niederöste­rreich und 12.201 Tonnen auf die Steiermark.

Trotz deutlicher Flächenred­uktion wurde mit 859.700 Tonnen auch mehr Gerste geerntet. Die Zuckerrübe­nernte erreichte etwas über 3,6 Millionen Tonnen, Erdäpfel wurden 767.300 Tonnen eingebrach­t. Raps und Rüben brachten es auf 141.900 Tonnen. Die Sonnenblum­enernte stieg um 57 Prozent auf 59.900 Tonnen, wegen der rückläufig­en Flächen ist das aber ein Minus von sechs Prozent im langjährig­en Durchschni­tt. Sojabohnen erzielten trotz weniger Flächen 152.600 Tonnen (plus 12 Prozent).

Newspapers in German

Newspapers from Austria