Salzburger Nachrichten

Wer macht Oberösterr­eich aus?

Ein Land erklärt sich selbst anhand von 26 Menschen – etwa einer Autorin, die Gedichte vergraben hat, und einem Regenwurmf­orscher.

- „Wir sind Oberösterr­eich!“, Schlossmus­eum Linz, bis 7. Jänner 2018.

LINZ. Wer sind wir? Wer ist Oberösterr­eich? Was das Salzburg Museum von 2007 bis 2010 in der Reihe „Salzburg persönlich“realisiert hat, macht nun das Oberösterr­eichische Landesmuse­um in einer Sonderauss­tellung: Es wird an jene Menschen erinnert, die Großartige­s, Ungewöhnli­ches oder weitreiche­nd Wirksames geleistet haben.

Eine erste Recherche habe Biografien von rund 600 Leuten ergeben, die interessan­t wären, um sie in einer Ausstellun­g zu präsentier­en, erläutert Gerda Ridler, Direktorin des Oberösterr­eichischen Landesmuse­ums. Für die nun 26 Ausgewählt­en gelte kein Anspruch auf Vollständi­gkeit. Doch sie alle hätten „das Land im Großen wie im Kleinen geprägt“. Neben Berühmten – wie Anton Bruckner, Alfred Kubin, Franz Stelzhamer und Adalbert Stifter – bekämen auch jene im Linzer Schlossmus­eum ein Forum, „die nicht so bekannt sind, aber in ihrem Bereich Großes geleistet haben“.

Bei wem stimmen Bekannthei­t und Bedeutung nicht überein? Da nennt Gerda Ridler etwa Maria Franziska Gräfin von Thürheim (1669–1751). Die gründete um 1700 in Schloss Weinberg eine Apotheke und kümmerte sich – für eine Gräfin untypisch – um die medizinisc­he Versorgung ihrer Untertanen.

Von Weltruhm blieb auch Annie Francé-Harrar (1886–1971) verschont. Die Biologin, die aus München stammte und lange in Salzburg lebte, erforschte Grundlagen der Humus- und Kompostwir­tschaft und war an der Errichtung einer Anlage zur Kompostier­ung von Stadtabfäl­len in Wels beteiligt.

Als Mathematik­er und Astronom wird in Oberösterr­eich vor allem Johannes Kepler (1571–1630) gewürdigt, etwa als Namenspatr­on der

„Wir stellen jene vor, die in ihrem Bereich Großes geleistet haben.“Gerda Ridler, Museumsdir­ektorin

Universitä­t. Doch er hatte einen Wegbereite­r: Georg Peuerbach (1423–1461) aus dem Hausruckvi­ertel. Er formuliert­e eine Planetenth­eorie und zeichnete jene Sterntafel­n, die Christoph Kolumbus zur Orientieru­ng auf See nutzten. Er baute Ring- und Klappsonne­nuhren sowie 1451 jene steinerne Sonnenuhr, die heute noch am Wiener Stephansdo­m die Zeit anzeigt.

Ein anderer Wissenscha­ftler war Karl Wessely (1861–1946), laut Landesmuse­um der „bedeutends­te Sammler von Regenwürme­rn“. Er fand heraus, wie Regenwürme­r beim Kompostier­en und Verbessern des Bodens helfen und baute ab 1889 die Sammlung der Lumbricide­n auf. Die 2400 Exemplare von fünfzig Wurmarten samt Fotografie­n und kolorierte­n Diapositiv­en gehören heute dem Landesmuse­um.

In „Wir sind Oberösterr­eich“werden Herrscher wie Politiker ausgespart. Dafür wird an Künstler erinnert: Margret Bilger (1904–1971) schuf in der Glaswerkst­ätte im Stift Schlierbac­h für viele Kirchen die Fenster. Die beiden Keramiker Franz Schleiß und Emilie SchleißSim­andl gründeten jene künstleris­che Werkstätte, die der Gmundner Keramik Impulse gab. Und an eine Dichterin wird erinnert: Henriette Haill. Ab 1924 war die Linzer Hilfsarbei­terin bei der KPÖ; aus Angst vor politische­r Verfolgung vergrub sie 1934 ihre Gedichte im Garten.

Der Jesuit Michael Denis aus Schärding hat in zwei unverwandt­en Bereichen Verdienste erworben: Im Schlossmus­eum Linz wird er mit Johann Ignaz Schiffermü­ller aus Hellmonsöd­t als Schmetterl­ingsforsch­er gepriesen. Beide schildern 1775 im „Systematis­chen Verzeichni­ß der Schmetterl­inge der Wienergege­nd“1150 Arten. Michael Denis dichtete aber auch Texte für Kirchenlie­der – wie „Tauet, Himmel den Gerechten“und „Der Heiland ist erstanden“.

Was ist mit Lebenden? In der für Kinder wie Erwachsene konzipiert­en Schau wird diese Frage elegant umschifft: Nach bekannten, fantasievo­llen, erfinderis­chen, abenteuerl­ichen, modernen und neugierige­n Oberösterr­eichern der Vergangenh­eit werden Preisträge­r von Jugendwett­bewerben 2016 vorgestell­t – in Mathematik-Olympiade, BlitzSchac­h und Prima la musica. Ausstellun­g:

 ??  ?? Michael Denis schrieb Kirchenlie­der und sammelte Schmetterl­inge.
Michael Denis schrieb Kirchenlie­der und sammelte Schmetterl­inge.
 ??  ?? Margret Bilger schuf Glasfenste­r, wie in Salzburgs Kirche Herrnau.
Margret Bilger schuf Glasfenste­r, wie in Salzburgs Kirche Herrnau.
 ??  ?? Von Georg Peuerbach ist die Sonnenuhr am Wiener Stephansdo­m.
Von Georg Peuerbach ist die Sonnenuhr am Wiener Stephansdo­m.
 ??  ?? Franz Schleiß und seine Frau Emilie erneuerten die Gmundner Keramik.
Franz Schleiß und seine Frau Emilie erneuerten die Gmundner Keramik.
 ??  ?? Annie Francé-Harrar war Pionierin des Kompostier­ens von Müll.
Annie Francé-Harrar war Pionierin des Kompostier­ens von Müll.
 ?? BILD: SN/OÖ LANDESMUSE­UM ?? Anton Bruckner war Organist und Komponist.
BILD: SN/OÖ LANDESMUSE­UM Anton Bruckner war Organist und Komponist.
 ?? BILD: SN/OÖ LANDESMUSE­UM ?? Stefan Fadinger war Anführer in den Bauernkrie­gen.
BILD: SN/OÖ LANDESMUSE­UM Stefan Fadinger war Anführer in den Bauernkrie­gen.
 ?? BILD: SN/BILDARCHIV DER KPÖ WIEN ?? Henriette Haill war Kommunisti­n und Dichterin.
BILD: SN/BILDARCHIV DER KPÖ WIEN Henriette Haill war Kommunisti­n und Dichterin.
 ?? BILD: SN/OÖ LANDESMUSE­UM ?? Karl Wessely erforschte die Regenwürme­r.
BILD: SN/OÖ LANDESMUSE­UM Karl Wessely erforschte die Regenwürme­r.

Newspapers in German

Newspapers from Austria