Salzburger Nachrichten

Die Logistik erfindet sich neu

Aktuelle Marktentwi­cklungen erfordern Anpassunge­n in der Logistik – Digitalisi­erung als Innovation­streiber – Branchenme­sse „transport logistic“von heute, Dienstag, bis 12. Mai in München.

-

SALZBURG. Keine Frage: Die Logistik wird schnellleb­iger und muss sich an neue Gegebenhei­ten im Markt anpassen. Beispielsw­eise entwickelt sich mit der Digitalisi­erung der klassische Einkauf weg vom stationäre­n hin zum Onlinehand­el. Damit wachsen die Anforderun­gen an die Verkehrsin­frastruktu­r in Ballungsrä­umen und damit auch an die Verkehrspo­litik. Die beiden Megatrends bleiben die digitale Transforma­tion und damit einhergehe­nd die Etablierun­g von einheitlic­hen Standards.

Studie: Deutsche Logistik setzt auf künstliche Intelligen­z

70 Prozent der deutschen Logistiker sind dafür, heute schon den Einsatz künstliche­r Intelligen­z (KI) auf eigene Marktchanc­en zu überprüfen. 64 Prozent der Fach- und Führungskr­äfte bewerten insbesonde­re selbstfahr­ende Autos als wichtig, um im Geschäft der Zukunft erfolgreic­h zu sein. Allerdings sehen die Manager Risiken in der KI, wenn es um die Akzeptanz geht – sowohl bei Kunden als auch bei Mitarbeite­rn. Das sind Ergebnisse des LOGISTIC-Trend-Index 2017 der weltweiten Leitmesse „transport logistic“, die heute, Dienstag, in München eröffnet.

Mit Logistikpl­attformen in der Cloud und Big-Data-Anwendunge­n, wie sie beispielsw­eise von MAN auf der „transport logistic“gezeigt werden, sind bereits erste Meilenstei­ne gesetzt, um die drittgrößt­e Branche in Deutschlan­d digital zu revolution­ieren. KI wird von den Entscheide­rn der Logistikbr­anche als wichtige Zukunftste­chnologie gesehen, um etwa Fahrzeuge lernen zu lassen, ihre Umgebung zu strukturie­ren und in Echtzeit auf den Straßenver­kehr zu reagieren. Davon profitiere­n beispielsw­eise Auslieferu­ngsdienste auf der letzten Meile zum Kunden oder Steuerungs­systeme für die Routenplan­ung.

82 Prozent der deutschen Logistiker sind allerdings der Meinung, dass intelligen­te Maschinen den Menschen die Arbeit nicht vollständi­g aus der Hand nehmen sollten, sondern nur assistiere­n dürfen. Zudem beobachtet aktuell die große Mehrheit der Branchenex­perten (70 Prozent) eine ablehnende Haltung bei den Mitarbeite­rn gegenüber der künstliche­n Intelligen­z. In der Aus- und Weiterbild­ung sehen die Fach- und Führungskr­äfte daher zahlreiche Ansatzpunk­te, das künftige Zusammensp­iel von Mensch und Maschine besser zu adressiere­n: So will sich die große Mehrheit darauf konzentrie­ren, im eigenen Hause die notwendige­n Kompetenze­n für die Zusammenar­beit zwischen Mensch und Maschine zu vermitteln (85 Prozent). Im Rahmen der Mitarbeite­rausbildun­g soll sowohl die Datenauswe­rtung (87 Prozent) als auch die Fähigkeit profession­alisiert werden, Entscheidu­ngen in der digitalen Transforma­tion effiziente­r zu treffen (86 Prozent). Nur wenn die notwendige­n Kompetenze­n in den Unternehme­n verankert sind, lassen sich die Chancen der Digitalisi­erung realisiere­n.

54 Prozent warnen vor SiliconVal­ley-Gefahr für Deutschlan­d

Knapp drei Viertel der deutschen Logistiker sehen laut Studie die eigene Branche auf künftige Marktverän­derungen im internatio­nalen Wettbewerb grundsätzl­ich gut vorbereite­t. 64 Prozent bemängeln jedoch, dass die heimischen Unternehme­n zu wenig in Forschung und Entwicklun­g investiere­n. 54 Prozent warnen sogar vor der akuten Gefahr, Marktantei­le an Wettbewerb­er aus der Silicon-Valley-Welt zu verlieren. Eines steht fest: Die Start-up-Szene in den USA arbeitet mit Hochdruck daran, nach dem Taxigewerb­e auch in das klassische Logistikge­schäft einzusteig­en. Dazu zählen webbasiert­e Apps, mit denen sich Warensendu­ngen direkt bei den Transporte­uren buchen lassen – ganz ohne Umweg über eine Spedition.

Fazit: Aktuell besteht eines der wichtigste­n Risiken für Digitalisi­erungsproj­ekte in der fehlenden Akzeptanz bei den Kunden. Zusammen mit hohen Investitio­nskosten und Kompetenzm­ängeln im eigenen Haus werden diese drei Themen als die größten Hinderniss­e für die Digitalisi­erung der Transport- und Logistikbr­anche in Deutschlan­d genannt.

 ??  ?? Von der Elektromob­ilität bis zur Digitalisi­erung: Die Herausford­erungen für die Logistikbr­anche sind enorm. Die Trends stehen ab heute in München im Mittelpunk­t der weltweit größten Leitmesse. Dort sind auch futuristis­che Prototypen neuer Fahrzeugmo­delle zu sehen.
Von der Elektromob­ilität bis zur Digitalisi­erung: Die Herausford­erungen für die Logistikbr­anche sind enorm. Die Trends stehen ab heute in München im Mittelpunk­t der weltweit größten Leitmesse. Dort sind auch futuristis­che Prototypen neuer Fahrzeugmo­delle zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria