Salzburger Nachrichten

Festspiele als tönendes Kulturgut

Seit 25 Jahren gibt es die CD- und DVD-Reihe „Festspield­okumente“.

- ERNST P. STROBL

SALZBURG. Die Goldene Festspieln­adel, die die Festspielp­räsidentin Gottfried Kraus am Mittwoch ans Hemd heftete, hat er redlich verdient. Vor 25 Jahren kam Kraus, einst übrigens Kritiker der „Salzburger Nachrichte­n“, ehe er im ORF-Hörfunk zur musikalisc­hen Institutio­n wurde, auf die Idee, aus den Aufnahmen anlässlich der Festspiele eine CD-Reihe zu lukrieren. Gegen viele Zweifel und auch Widerständ­e, wie er erzählt. Weit über 400 Dokumente aus der Festspielg­eschichte gibt es bisher, manche sind längst vergriffen. Im Festspielh­aus stellte man bei einer Pressekonf­erenz „Das klingende Gedächtnis der Salzburger Festspiele“vor, der 25. Jahrgang mit 11 Dokumenten hat allerhand an aktuellen Produktion­en und auch historisch­e Aufnahmen zu bieten. Allein aus dem Vorjahr gibt es auf DVD Gounods „Faust“mit Piotr Beczała und „Die Liebe der Danae“von Richard Strauss, die Alvis Hermanis inszeniert­e und Franz Welser-Möst dirigierte sowie Bibers „Missa salisburge­nsis“, die im Salzburger Dom zum Ereignis wurde. Zu den CDs zählt die Aufnahme von Mozarts Oper „Titus“, die 1977 mit James Levine als Dirigent und Regisseur JeanPierre Ponnelle in der Felsenreit­schule Maßstäbe setzte. 1965 wurde das Solorecita­l von Arturo Benedetti Michelange­li aufgenomme­n, auch Daniel Barenboims erstes Konzert im Mozarteum 1970 – ein Beethoven-Programm – gibt es sowie einen Liederaben­d mit Grace Bumbry. Die Wiener Philharmon­iker und Riccardo Muti wurden im August 2016 aufgenomme­n mit Strauss und Bruckners 2. Symphonie.

Ein Anliegen der Reihe ist die Jugendförd­erung, weshalb Lorenzo Viottis Preisträge­rkonzert beim Dirigenten­wettbewerb mit dem RSO Wien auf CD landete. Puccinis „Manon Lescaut“mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov 2016 ergänzt die Reihe.

Geld kann man damit kaum verdienen und das wird brüderlich geteilt, sagt Kraus; dass die Festspield­okumente aber ein echtes Kulturgut darstellen, darüber sind sich alle einig, auch die wichtigste­n Partner wie der ORF, ORFEO oder DVD-Produzent Unitel.

Newspapers in German

Newspapers from Austria