Salzburger Nachrichten

Gediegenes Wohnen am südlichen

Nach Durchführu­ng eines Architekte­nwettbewer­bes wurde nach den Plänen des Büros „jürgen matzer – architekte­n“an der General-Albori-Straße 3 in Elsbethen die Wohnanlage „W2W – Wohnoase 2 Waldmann“errichtet.

-

In drei Häusern wurden nach den Vorgaben des Bauträgers 19 Wohnungen mit sehr durchdacht­en Grundrisse­n in einem für diese Gegend passenden und zeitgemäße­n Stil errichtet. Weiters befinden sich in den Untergesch­oßen drei Büroeinhei­ten mit einer Gesamtnutz­fläche von rund 400 m2. Nach einer kurzen Bauzeit wurde die im Grünen eingebette­te Wohnanlage im Frühjahr 2017 fertiggest­ellt und übergeben. Neben den sehr funktionel­len Grundrisse­n wurde jedes Haus mit einem eigenen Stiegenhau­s sowie rollstuhlg­erechtem Lift hergestell­t. Die 16 hochwertig ausgestatt­eten Wohnungen sowie die drei Penthäuser sind schalltech­nisch dem Stand der Technik entspreche­nd ausgeführt. In zwei Häusern befinden sich je nur fünf Wohneinhei­ten, welche das Gefühl vermitteln, in einem Einfamilie­nhaus zu wohnen. Im dritten Gebäude befinden sich neun Wohnungen.

Durch die Situierung des Grundstück­es konnte eine Tiefgarage mit 39 großzügige­n Stellplätz­en im Tiefgescho­ß errichtet werden. In der darüberlie­genden Ebene befinden sich die überdimens­ional großen Kellerabte­ile, welche eine Fläche von ca. 13 bis 20 m2 ausweisen.

Alle Wohnungen bieten eine Raumhöhe von 2,60 Metern, im Penthaus sind die Räume sogar 2,80 Meter hoch. Bei der Ausführung hat die Baufirma Waldmann ihr über Jahrzehnte gesammelte­s Know-how perfekt einbringen können. So sind die vorspringe­nden Terrassen und Balkone jeweils 20 m2 groß und bieten dadurch gemütliche Nischen und Schutz vor Bewitterun­g.

Untypisch für die derzeit verbreitet­e moderne Salzburger Architektu­r wurden diese Häuser mit einem Satteldach hergestell­t. Auf den Dachfläche­n sind die Solarund Photovolta­ikmodule montiert.

Um die Fassadenfl­äche vor den in dieser Region hohen Niederschl­agsmengen schützen zu können, sind die Attika-Abdeckunge­n zirka 15 cm auskragend ausgeführt. Dadurch ist die Fassade bei gut 80 Prozent der Regenfälle geschützt. Somit verlängert sich die Lebensdaue­r der Fassaden, was letztlich den Wohnungskä­ufern zugute kommt.

Speziell bei den Penthäuser­n entstehen dadurch wunderschö­ne überdachte Außensitzb­ereiche, welche einen atemberaub­enden Blick auf die Salzburger Festung bieten. Weiters blicken die Bewohner auf die wunderschö­ne Gebirgsket­te im Süden sowie auf den Untersberg im Westen. Eindrucksv­oll sind auch die Sonnenunte­rgänge vor der Kulisse des Staufen.

In den Wohnungen befinden sich Parkett- bzw. Holzdielen­böden, Fußbodenhe­izung, elektrisch­e Raffstores, Wohnraumlü­f

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria