Salzburger Nachrichten

Die Regierungs­chefs der Bundesrepu­blik Deutschlan­d:

Fünf Kanzler von der CDU, drei von der SPD – sieben Männer und eine Frau

-

Konrad Adenauer, 1949–1963

Der frühere Kölner Oberbürger­meister war schon 73, als er zum ersten deutschen Bundeskanz­ler gewählt wurde. Mit dem CDUMann sind Wiederaufb­au und Westintegr­ation des Landes verbunden. BILD: SN/DPA

Helmut Schmidt, 1974–1982

In der Amtszeit des zweiten SPD-Kanzlers wurde der demokratis­che Staat vom linken RAF-Terror erschütter­t. Der „Weltökonom“hatte auch mit einer Wirtschaft­skrise zu kämpfen.

BILD: SN/AFP

Ludwig Erhard, 1963–1966

Als Minister wurde der CDU-Politiker zum Vater des deutschen „Wirtschaft­swunders“und der sozialen Marktwirts­chaft. Doch als Bundeskanz­ler agierte der Adenauer-Nachfolger glücklos.

BILD: SN/DPA

Helmut Kohl, 1982–1998

Der Pfälzer, anfangs von Intellektu­ellen als Provinzler verspottet, regierte am Ende länger als alle anderen Kanzler. Dank der deutschen Wiedervere­inigung 1990 gilt der CDU-Politiker als „Kanzler der Einheit“. BILD: SN/AFP

Kurt Georg Kiesinger, 1966–1969

Der CDU-Politiker schmiedete die erste Große Koalition mit den Sozialdemo­kraten. Mit „Notstandsg­esetzen“befeuerte diese die Studentenp­roteste. Kiesinger war umstritten wegen seiner Nazivergan­genheit.

BILD: SN/DPA

Gerhard Schröder, 1998–2005

An der Spitze einer rot-grünen Koalition leitete er den Atomaussti­eg ein. Mit harten Sozialrefo­rmen („Agenda 2010“) zog sich der dritte SPD-Kanzler heftigen Zorn der Gewerkscha­ften zu. BILD: SN/WWW.PICTUREDES­K.COM

Willy Brandt, 1969–1974

Unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“läutete der Sozialdemo­krat den Machtwechs­el ein. Mit den Ostverträg­en setzte er auf Entspannun­gspolitik. Brandt stürzte über einen enttarnten DDR-Spion. BILD: SN/AFP

Angela Merkel, seit November 2005

Die CDU-Politikeri­n ist die erste Frau und Ostdeutsch­e an der Spitze der Regierung. In internatio­nalen Krisen erarbeitet­e sich die dienstälte­ste EU-Regierungs­chefin den Ruf als „Weltstaats­frau“. BILD: SN/AFP

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria