Salzburger Nachrichten

China steckt den Weg in die Zukunft ab

Seine Vision dauerte dreieinhal­b Stunden. Xi Jinping will China nicht nur wirtschaft­lich, sondern auch militärisc­h stark machen.

-

PEKING. Mit dem Aufbau eines starken Chinas will Staats- und Parteichef Xi Jinping den „chinesisch­en Traum“verwirklic­hen. Zum Auftakt des Parteikong­resses in Peking rief der Präsident am Mittwoch zu verstärkte­n Anstrengun­gen auf, um Wohlstand zu schaffen und dem „Sozialismu­s chinesisch­er Prägung für eine neue Ära“zum Erfolg zu verhelfen. Die Streitkräf­te sollen modernisie­rt und zu einem Militär von „Weltklasse“ausgebaut werden. „Der Wiederaufs­tieg der Nation ist der größte Traum des chinesisch­en Volkes.“

Vor goldenem Hammer und Sichel neben roten Fahnen in der Großen Halle des Volkes präsentier­te der Parteichef über dreieinhal­b Stunden seine Vision für die Zukunft der weltweit zweitgrößt­en Volkswirts­chaft.

Bei den Verlautbar­ungen auf dem Parteikong­ress ist eine bombastisc­he Redeweise üblich. Die chinesisch­en Kommuniste­n leisten sich so einen Parteitag nur alle fünf Jahre. Die 2287 Delegierte­n stellen bei dem Treffen die Weichen für die nähere Zukunft.

Xis Machtbasis liegt zu einem Gutteil im Heer. Die Volksbefre­iungsarmee ist nach ihrem Selbstvers­tändnis her nicht die Truppe des chinesisch­en Staates, sondern der militärisc­he Arm der Partei. Xi betonte noch einmal seine Forderung nach unbedingte­r Loyalität zur Partei und seiner Person als Oberbefehl­shaber. Die „Modernisie­rung der Landesvert­eidigung“nannte er als wichtiges Ziel für die kommenden Jahre. Xi betonte jedoch auch, dass von China weiterhin keine Aggression ausgehen sollte und dass sich sein Land bei Eingriffen in die Angelegenh­eiten anderer Nationen zurückhalt­en werde. Er kündigte eine weitere Öffnung und bessere internatio­nale Zusammenar­beit an. „Kein Land soll sich auf eine Insel der Selbstisol­ation zurückzieh­en“, sagte er im Hinblick auf die USA.

In Xis Rede fanden sich damit sowohl nationalis­tische und kommunisti­sche Elemente als auch das Verspreche­n freierer Märkte und offener Grenzen. Das spiegelt das Spektrum an Ansichten in der Kommunisti­schen Partei wider, die intern so viele Fraktionen abdeckt wie das Parteiensp­ektrum eines parlamenta­rischen Systems. „Es gibt hier eine Spaltung zwischen den Konservati­ven und den Internatio­nalisten“, sagt Politologe Akio Takahara von der Universitä­t Tokio. Xis Rede ist das Produkt monatelang­er Abstimmung innerhalb der Partei und enthält daher Elemente beider Denkweisen.

Während Xi in der Großen Halle des Volkes den Parteitag eröffnete, herrschte in den Straßen Pekings Ausnahmezu­stand. Die Stadt ist durchwegs mit Blumen verschöner­t. An Pfeilern, Brücken, Einkaufsze­ntren hängen Propaganda­banner mit Sprüchen wie: „Ohne die Kommunisti­sche Partei gäbe es kein neues China!“Alle großen Kreuzungen sind von Polizisten und Soldaten bewacht.

Dennoch gelang es zumindest in einem Einzelfall, die hohe öffentlich­e

„Die Aussichten sind rosig.“

 ?? BILD: SN/AFP ?? Hostessen servieren während des chinesisch­en Parteitags Tee.
BILD: SN/AFP Hostessen servieren während des chinesisch­en Parteitags Tee.
 ??  ?? Xi Jinping, Chinas Staatschef
Xi Jinping, Chinas Staatschef

Newspapers in German

Newspapers from Austria