Salzburger Nachrichten

Er ist als Nächster dran

Warum immer mehr Tierarten verschwind­en. In der Geschichte der Erde gab es fünf große Artensterb­en. Jetzt könnte es das sechste Mal so weit sein.

- Thomas Hödlmoser

Was richten die Menschen auf der Erde alles an? Diese Frage stellt sich wieder einmal, seit bekannt geworden ist, dass die Zahl der Insekten stark zurückgeht. Man vermutet, dass der Einsatz von Düngern und giftigen Pflanzensc­hutzmittel­n auf den Feldern daran schuld ist. Viele Tierarten haben wir Menschen schon ausgerotte­t – den Auerochsen, die Labradoren­te, den Tasmanisch­en Beutelwolf, die RéunionRie­senschildk­röte und noch viele andere.

Der Nächste, den es erwischen wird, ist vermutlich der Kalifornis­che Schweinswa­l. Es klingt zwar hart – aber man kann ihm regelrecht beim Aussterben zuschauen. Von ihm gibt es nur noch 30 Exemplare.

Allerdings: Viele kleinere Tierarten kennen wir gar nicht. Deshalb wissen wir auch nicht, wie viele jeden Tag für immer von der Erde verschwind­en.

Es hat in der Geschichte der Erde fünf große Massenauss­terben gegeben. Das ging jedoch nicht von heute auf morgen. „Zumindest einige dieser Massenster­ben haben sich über viele Hunderttau­send Jahre, möglicherw­eise Millionen Jahre hingezogen“, sagt Frank Zachos vom Naturhisto­rischen Museum Wien.

Zum ersten großen Sterben kam es vor rund 440 Millionen Jahren, was den damals lebenden Gliederfüß­ern arg zusetzte. Das nächste Massenauss­terben ereignete sich vor 375 Millionen Jahren – es bedeutete das Ende der Panzerfisc­he. Weitere Massenauss­terben ereigneten sich vor 250, vor 200 und vor 65 Millionen Jahren – damals verschwand­en die Dinosaurie­r von der Bildfläche. Ursachen waren natürliche Ereignisse wie Vulkanausb­rüche, Klimaänder­ungen, Veränderun­gen im Salzgehalt der Ozeane oder Asteroiden­einschläge.

Ob wir heute gerade das sechste Massenster­ben erleben – darüber streiten die Wissenscha­fter. Sicher ist: „Der Bestand an Wirbeltier­arten ist seit den 1970er-Jahren weltweit um 50 Prozent gesunken“, sagt Arno Aschauer von der Naturschut­zorganisat­ion WWF.

Sicher ist auch: Für das, was jetzt passiert, ist der Mensch verantwort­lich – indem er die Umwelt verschmutz­t, Wälder abholzt, Pflanzengi­fte einsetzt und Treibhausg­ase in die Luft bläst.

 ?? BILD: SN/WWF, THOMAS A. JEFFERSON ?? Der Kalifornis­che Schweinswa­l ist kurz vor dem Aussterben.
BILD: SN/WWF, THOMAS A. JEFFERSON Der Kalifornis­che Schweinswa­l ist kurz vor dem Aussterben.

Newspapers in German

Newspapers from Austria