Salzburger Nachrichten

„Wir bringen Salzburg mit Bildung voran“

Im WIFI vermittelt die WKS Wissen auf der Höhe der Zeit. Mit dem Talente-Check und der „BIM“sorgt sie für Orientieru­ng. Und mit ihren Initiative­n wie jüngst der Informatik-HTL im Pongau stärkt sie den Wirtschaft­sstandort. Die Wirtschaft­skammer Salzburg is

-

Was haben pro Jahr über 30.000 Kursbesuch­er des WIFI, Tausende Absolvente­n der FH Salzburg und der Tourismuss­chulen Salzburg, 30.000 „BIM“-Besucher und Tausende Lehrlinge und angehende Meister gemeinsam? Sie nutzen Bildungsei­nrichtunge­n der Wirtschaft­skammer Salzburg. Zehn Einrichtun­gen davon gibt es. Fast sieben Mill. Euro pro Jahr gibt die Salzburger Wirtschaft im Wege der WKS dafür aus, mehr als ein Viertel der WKS-Einnahmen. Die Einrichtun­gen decken nahezu alle Aspekte der wirtschaft­snahen Aus- und Weiterbild­ung ab. Sie reichen vom WIFI über das TAZ in Bischofsho­fen, von vier Tourismuss­chulen, von der FH Salzburg und dem Programm „Lehre mit Matura“(beides gemeinsam mit der AK) bis zur Bildungs- und Berufsinfo­rmation durch Bildungsbe­ratung, „BIM“und Talente-Check sowie Branchen-Einrichtun­gen wie die BAUAkademi­e Lehrbauhof.

Top-Noten

„Quantität und Qualität passen“, betont WKS-Präsident Konrad Steindl. „Wir schaffen damit positiven, qualitativ hochwertig­en Impact für den TopStandor­t Salzburg. Wir bringen Salzburg mit Bildung voran!“ – Der Talente-Check ist zum Vorzeigemo­dell geworden: Fast 90% aller Salzburger Jugendlich­en holen sich zwischen 13 und 14 Jahren einen Bildungspl­an zur besten Nutzung ihrer Talente. Vor Kurzem wurde die Grenze von 10.000 Testungen überschrit­ten. Eltern und Jugendlich­e vergeben die Note 1,2 für die Beratung. – Kein Bundesland hat so viele Teilnehmer bei „Lehre mit Matura“wie Salzburg! – Die Tourismuss­chulen Salzburg genießen internatio­nal besten Ruf. – Das WIFI ist führender Erwachsene­nbildner in der berufliche­n Aus- und Weiterbild­ung. Die WIFI-Kunden vergeben seit Jahren Bestnoten. – Dank jahrelange­r Image-Arbeit für die Lehre verzeichne­t Salzburg auch wieder ein Plus von über 8% bei Lehranfäng­ern. Gleichzeit­ig nimmt auch die Zahl der Meisterinn­en und Meister deutlich zu. – Die FH Salzburg wandelt sich immer mehr zu einer technische­n Hochschule, zum Zentrum der Startup-Kultur in Salzburg und zum Treiber für Digitalisi­erung. – Gleichzeit­ig ist die WKS Impulsgebe­r für wichtige Entwicklun­gen in der Ausbildung. Gerade wurde der Startschus­s für die Informatik-HTL im Pongau gegeben, ein Projekt, das die Wirtschaft­skammer wesentlich vorangetri­eben hat.

Ein Bildungsne­tzwerk als Wirtschaft­sfaktor

Zehn Einrichtun­gen, 700 Mitarbeite­r und 4300 Vortragend­e und Prüfer, Ausgaben und Investitio­nen – das summiert sich insbesonde­re zu einem beachtlich­en Wirtschaft­sfaktor. Laut Wertschöpf­ungsanalys­e der WKS sorgen die Bildungsei­nrichtunge­n der WKS für beachtlich­e Wertschöpf­ungseffekt­e: So entsteht dadurch ein zusätzlich­es Bruttoregi­onalproduk­t in Höhe von 91 Mill. Euro. Es werden 1275 Arbeitsplä­tze gesichert und Steuern und Abgaben von 38 Mill. Euro ausgelöst.

Konrad Steindl sagt: „Das geht nur, weil wir dank der Pflichtmit­gliedschaf­t die materielle Grundlage und die Legitimati­on dafür haben. Nur so können wir die Gelder der Wirtschaft als einen starken Hebel zugunsten des Standorts und der Menschen einsetzen.“

 ?? BILD: SN/WKS/NEUMAYR ?? Gabriele Tischler, Leiterin des Talente-Checks Salzburg (l.), und Lehrerin Rosemarie Baumgartne­r (r.) mit Khalil Khalilov von der Neuen Mittelschu­le Hallein-Stadt. Er ist der 10.000. Schüler, der sich kürzlich im Talente-Check Salzburg testen ließ.
BILD: SN/WKS/NEUMAYR Gabriele Tischler, Leiterin des Talente-Checks Salzburg (l.), und Lehrerin Rosemarie Baumgartne­r (r.) mit Khalil Khalilov von der Neuen Mittelschu­le Hallein-Stadt. Er ist der 10.000. Schüler, der sich kürzlich im Talente-Check Salzburg testen ließ.

Newspapers in German

Newspapers from Austria