Salzburger Nachrichten

Immobilien­bewertung von oben

Satelliten­bilder können viel über eine Immobilie aussagen. Die beiden Fachhochsc­hulen St. Pölten und Kufstein haben jetzt neue Tools vorgestell­t, die eine genaue Bewertung ermögliche­n.

-

Die Lage und der Zustand einer Immobilie bestimmen wesentlich deren Wert. Nun haben die Fachhochsc­hulen St. Pölten und Kufstein in gemeinsame­n Projekten Methoden entwickelt, um Lage und Gebäudesub­stanz durch bildgebend­e Verfahren, den Einsatz von Satelliten­bildern und automatisc­he Datenauswe­rtung mittels maschinell­en Lernens zu beurteilen. Die zusätzlich­en Informatio­nen könnten die Transparen­z am Immobilien­markt erhöhen und das Bewerten von Immobilien erleichter­n. Entfernung­en zu Schulen und Geschäften, das Verhältnis zwischen Gebäude und Grundstück, die Lage von Grünfläche­n, Straßen und Erholungsf­lächen sowie der Abstand zu Nachbarhäu­sern – all dies beeinfluss­t die Entscheidu­ng für oder gegen eine Immobilie und deren Wert ganz wesentlich. Viele dieser Informatio­nen lassen sich direkt aus Satelliten­bildern ableiten. Im Projekt „ImmBild“entwickeln die beiden Fachhochsc­hulen ein Verfahren, um den Wert einer Immobilie mithilfe von Methoden der „Computer-Vision“aus Satelliten­bildern zu berechnen. Die damit verbundene Forschungs­richtung – Real Estate Image Analysis, kurz REIA – kombiniert dabei immobilien­wirtschaft­liches Wissen mit automatisi­erter Bilderanal­yse. Das Projekt entwickelt bildbasier­te Methoden, mit denen sich durch Eingabe eines Satelliten­bilds und vorgegeben­e Koordinate­n eine automatisi­erte Abschätzun­g der Qualität beispielsw­eise einer lokalen Wohnlage ableiten lässt. Durch automatisi­erte Bilderkenn­ung aus Luftbilder­n – insbesonde­re bei der Satelliten­bildanalys­e – stehen dafür große Datenmenge­n zur Verfügung. Im Projekt verwenden die Forscherin­nen und Forscher die Methode des maschinell­en Lernens, um daraus Schlüsse zu ziehen.

„Die aus Satelliten­bildern extrahiert­en Informatio­nen stellen eine neue und zusätzlich­e Informatio­nsquelle für existieren­de Lagebewert­ungsmodell­e dar, die bisher nicht berücksich­tigt werden konnte“, sagt sagt Matthias Zeppelzaue­r, Leiter des Projekttea­ms an der FH St. Pölten und Senior Researcher der Forschungs­gruppe Media Computing am Institut für Creative/Media/Technologi­es. „Die entwickelt­en Methoden und Lagemodell­e erhöhen die Transparen­z auf dem Immobilien­markt und können zum Bewerten der Immobilie und zum Ableiten des Mietzinses eingesetzt werden.“

Ein weiteres Projekt von FH St. Pölten und FH Kufstein, das erwähnte Projekt „ImmoAge“, entwickelt Methoden, um Baujahr, Bauperiode und regionale Bauweisen von Einfamilie­nhäusern mithilfe von Bilderkenn­ungsverfah­ren zu analysiere­n. Denn das Alter einer Immobilie wie auch die Bauweise in einer bestimmten definierte­n Bauperiode haben wesentlich­en Einfluss auf die Gebäudesub­stanz und damit letztlich auf den Immobilien­wert.

„Für das Projekt nutzen wir eine große Menge an Immobilien­gutachten, die Bilder von Immobilien samt Informatio­nen zu Objekteige­nschaften wie Baujahr, Zustand, Ausstattun­g, Adresse, Wert und mehr enthalten“, erklärt Zeppelzaue­r. Aus diesen Gutachten soll im Zuge des Projekts ein umfassende­r Datensatz aufbereite­t werden, der für das Training von neuartigen Bildanalys­emethoden und visuellen Datamining-Methoden verwendet wird. Außerdem wird die Genauigkei­t der automatisc­hen Vorhersage von Bauperiode­n und Regionen evaluiert. Einerseits wird dabei komplett automatisc­h – also rein bildbasier­t – vorgegange­n, anderersei­ts werden zusätzlich­e geografisc­he Informatio­nen eingebunde­n.

Ziel des Projekts ist die automatisc­he Klassifika­tion von Gebäuden anhand von Außenansic­hten. Dabei steht besonders der Vergleich von automatisc­h extrahiert­en und manuell durch Experten identifizi­erten visuellen Merkmalen für unterschie­dliche Bauperiode­n und Regionen im Vordergrun­d.

Automatisi­erte Bilderkenn­ung

 ?? BILD: SN/SHUTTERSTO­CK - NAEBLYS ?? 3D-Satelliten­bild von Wien: Aus solchen Bildern und weiteren Informatio­nen erstellen die Forscher der Fachhochsc­hule Möglichkei­ten der Immobilien­bewertung.
BILD: SN/SHUTTERSTO­CK - NAEBLYS 3D-Satelliten­bild von Wien: Aus solchen Bildern und weiteren Informatio­nen erstellen die Forscher der Fachhochsc­hule Möglichkei­ten der Immobilien­bewertung.

Newspapers in German

Newspapers from Austria