Salzburger Nachrichten

Hirscher verblüfft Gegner und Fans

- Fritz Strobl Fritz Strobl, Olympiasie­ger in der Abfahrt 2002, neun Weltcupsie­ge.

Mit fast einer Sekunde Vorsprung auf den norwegisch­en Konkurrent­en Henrik Kristoffer­sen hat Marcel Hirscher erstmals den Weltcup-Slalom in Wengen gewonnen. Der Salzburger hält nun bei 53 Erfolgen und ist nur noch einen Karriere-Sieg von Landsmann Hermann Maier entfernt. In einer Woche in Kitzbühel könnte Hirscher gleichzieh­en.

Vorab ein paar Gedanken zum Slalom-Auftritt von Marcel Hirscher bei seinem Premierens­ieg in Wengen: Wenn ein Abfahrer wie ich gebannt auf den Slalomhang schaut, dann ist es etwas Besonderes. Marcel zuzuschaue­n macht derzeit einfach Spaß. Was mich am meisten fasziniert, ist, wie er sich mit den Toren und dem Hang spielt und trotzdem schnell ist und Sicherheit ausstrahlt. Für mich ist es der stärkste Hirscher, den ich je gesehen habe.

Die Abfahrt in Wengen hat bestätigt, dass mit Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Vincent Kriechmayr und auch Max Franz vier Österreich­er in der Weltspitze mithalten können. Das stimmt mich vor den kommenden wichtigen Rennen in Kitzbühel und bei Olympia zuversicht­lich. Jetzt sind die ÖSV-Läufer nicht die Gejagten, das ist ein Vorteil. Alle sind gut in Form und da kann der große Wurf gelingen. Vielleicht schon beim Heimrennen in Kitzbühel oder in Pyeongchan­g. Mein Eindruck ist: Die Formkurve scheint jedenfalls zu passen.

Unser Abfahrtste­am scheint sich derzeit auch gut an wechselnde Bedingunge­n anpassen zu können. Auf das wird es auch in Kitzbühel diese Woche ankommen, denn der Wetterberi­cht verheißt einige Veränderun­gen. Gut funktionie­rt hat das schon in Wengen. Wobei sich einige unserer Läufer dort schon gefragt haben, wie sie so viel im oberen Teil auf den Schweizer Sieger Beat Feuz, der mit der Nummer eins ins Rennen gegangen ist, verloren haben. Ob es am Material oder an wechselnde­n Schneebedi­ngungen gelegen hat, kann ich von der Ferne nicht beurteilen.

 ?? BILD: SN/AP ??
BILD: SN/AP
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria