Salzburger Nachrichten

„Radikale sind für mich lächerlich“

In Songtexten spuckt er große Töne. Seine Meinung sagt er klar, legt sich mit Politikern an. Warum Rapper Nazar auf Kritiker pfeift und lieber Sprachrohr für Junge ist statt ein perfekter Moslem.

- MICHAELA HESSENBERG­ER

Selten flucht ein Autor so ausgiebig, wie Ardalan Afshar es tut. Wenige Seiten seiner Autobiogra­fie „Mich kriegt ihr nicht“kommen ohne Schimpfwör­ter aus. Sie treffen die Konkurrenz in der Musikbranc­he oder Österreich­s Kanzler Sebastian Kurz. Besser bekannt ist Afshar unter seinem Künstlerna­men Nazar. Der 33-jährige gebürtige Iraner ist Österreich­s erfolgreic­hster Rapper. Einer breiteren Öffentlich­keit wurde er bekannt, als er 2015 bei einem Konzert FPÖ-Chef HeinzChris­tian Strache als „Hurenkind“bezeichnet­e. Strache klagte. Nazar zahlte.

Beim Interview mit den „Salzburger Nachrichte­n“ist keine Spur von Provokatio­n und Geprahle zu hören. Man trifft ihn in einem Wiener Café. Er bestellt einen frisch gepressten Orangensaf­t. Warum ein so junger Mensch bereits eine Biografie schreibt? „Wie viele Leute kennst du, die so wie ich gelebt haben? Ich habe jetzt schon für mehr als ein Leben gelebt“, kontert Nazar.

Harte Zeiten hat er schon als Kind durchgemac­ht. Im Krankenhau­s im Iran wurde er durch eine verunreini­gte Spritze infiziert. Nachwirkun­gen spürt er bis heute. Als Flüchtling­skind ist er nach Österreich gekommen. Der Vater war im Krieg gefallen. Eigentlich waren seine Mutter, sein Bruder und er auf der Flucht in die USA. Doch sie sind hier geblieben – der kranke Bub im Ordensspit­al Speising in Wien, Mutter und Bruder im Flüchtling­sheim in Traiskirch­en. Als die Aufenthalt­sbewilligu­ng kam, ging die Familie nach Wien und lebte im zehnten Bezirk.

Begegnunge­n mit der Polizei gehörten für Nazar schon als Schüler dazu. Schlägerei­en waren nur ein Anlass, warum er Wachstuben und Gerichtssä­le früh kennenlern­te. Welche Ausbildung er gemacht hat? „Ich habe meinen Doktor als Straßenpro­vokationst­echniker gemacht“, erklärt er und nippt an seinem Orangensaf­t im Café. Dabei schmunzelt er, bevor er ernst wird und von 2008 berichtet. In diesem Jahr saß er in Untersuchu­ngshaft. Grund: Er hat einen Serben, der ihn bedroht hatte, zusammenge­schlagen. Der Mann behauptete bei der Polizei, Nazar habe ihm auch die Geldtasche geraubt. Erst nach sechs Wochen gelang es einem Anwalt, Nazars Unschuld (in Sachen Raub) zu beweisen und ihn auf freien Fuß zu setzen. „Ich war kein ,good guy‘. Auch wenn ich diesen Raubüberfa­ll so nicht begangen hatte, geschah es mir schon ganz recht, dass ich gesessen bin. Es hat mir nämlich dabei geholfen, nie wieder dort zu landen“, sagt der 33-Jährige.

Statt Karriere als Kriminelle­r zu machen, konzentrie­rte er sich auf seine Musik. Zu dieser Zeit wurde aus Ardalan Afshar ein Rapper mit Künstlerna­men Nazar. Seine Arbeit beschreibt er als „höchste Kunst im Songwritin­g“, weil Reimketten, die auch noch einen Sinn ergeben, drei Mal schneller gesprochen werden als in Popsongs. Früher hat Nazar Gitarre gespielt; heute ist er nur mehr mit Sprechgesa­ng unterwegs. Sein letztes Album „Irreversib­el“erreichte 2016 Gold-Status; das neue Album folgt im Mai.

Nicht nur mit Musik macht Nazar auf sich aufmerksam. Der gebürtige Perser beschreibt sich als hochpoliti­schen Menschen. Daheim in Wien-Favoriten war Politik immer Thema, „und sei es nur, weil wir Ausländerk­inder uns dauernd mit Nazis herumschla­gen mussten“. Heute diskutiert er mit Teenagern in Jugendzent­ren über das, was in Österreich passiert. Er hört sich die Meinungen derer an, die mit Ausländern nichts anfangen können. Dann hält er dagegen.

In seiner Biografie spart Nazar nicht mit Schelte. Mit Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) geht er hart ins Gericht. „Als Integratio­nsstaatsse­kretär hat er mir gefallen. Mit seiner neuen Position schauen seine Meinungen völlig anders aus“, kritisiert der Rapper. In seinem Buch greift er zu deutlicher­en Worten: „Seine einzige Überzeugun­g ist die, dass er bereit ist, jedem in den Arsch zu kriechen, der dafür sorgt, dass er beruflich erfolgreic­h ist.“

Sich verstellen – das käme für Nazar nicht infrage. Zwar sei er öfter gefragt worden, in die Politik zu gehen, aber die sei für ihn „das Ekelhaftes­te“: „Ich müsste mich betrügen und belügen, wenn ich mich in einen Anzug zwängen würde.“Lieber nutze er seine Bekannthei­t, um Botschafte­n bei jungen Menschen loszuwerde­n. Etwa die, dass er keinen Hass unter Religionen toleriere. Als muslimisch­es Kind sei er immerhin von katholisch­en Krankensch­western im Spital aufgepäppe­lt worden. Ob er sich heute als guten Moslem bezeichnen würde? „Wahrschein­lich gibt es welche, die das nicht so sehen. Ich bin voll tätowiert und trinke Alkohol“, sagt er. Salafisten findet er – genau wie Rechtspopu­listen – gefährlich. Und lächerlich. Das schreibt er auch in seinem Buch. Der Verlag habe es rechtlich prüfen lassen, bevor es gedruckt wurde. „Es würde mich nicht wundern, wenn sich trotzdem wer findet, der mich verklagt“, sagt Nazar lachend.

 ?? BILD: SN/EDITION A/SAMIR NOVOTNY ?? Nazar ist im zehnten Wiener Bezirk aufgewachs­en. Noch heute lebt er dort.
BILD: SN/EDITION A/SAMIR NOVOTNY Nazar ist im zehnten Wiener Bezirk aufgewachs­en. Noch heute lebt er dort.
 ??  ?? Nazar: Mich kriegt ihr nicht, Autobiogra­fie, 240 Seiten, Verlag edition a, Wien 2018.
Nazar: Mich kriegt ihr nicht, Autobiogra­fie, 240 Seiten, Verlag edition a, Wien 2018.

Newspapers in German

Newspapers from Austria