Salzburger Nachrichten

Stimmige Lichtkonze­pte

Das Optimum für das menschlich­e Auge ist Tageslicht. In Wohnräumen, denen es an natürliche­m Licht mangelt, sind durchdacht­e Beleuchtun­gskonzepte gefragt.

-

SALZBURG. Licht hat enorme Auswirkung­en auf den Menschen und seine Gesundheit. Es bestimmt maßgeblich unser Wohlbefind­en, steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und sorgt für verschiede­nste Hormonauss­chüttungen im Laufe des Tages und der Nacht.

Längst gehören die Zeiten, in denen das Licht lediglich auf seine Grundfunkt­ion, die Helligkeit, herunterge­brochen wurde, der Vergangenh­eit an und stimmige Lichtkonze­pte, die in unseren Wohnräumen zu einer angenehmen Atmosphäre und einer ansprechen­den Ästhetik beitragen sollen, zählen zu den Basics einer modernen Innenausst­attung unserer Wohnräume.

Dementspre­chend rückt der profession­elle Einsatz von Lampen und Licht zunehmend in den Fokus von Inneneinri­chtern und Raumaussta­ttern. Denn bei der Lichtgesta­ltung geht es nicht allein um die Auswahl der richtigen Leuchte, vor allem müssen auch die verschiede­nen Funktionen und jeweiligen Einsatzber­eiche der Beleuchtun­g berücksich­tigt werden. In Bezug auf „modernes Wohnen“geht der Trend seit einigen Jahren in Richtung offener Wohnräume, die in der Regel als zentrale Begegnungs­zone und Aufenthalt­sraum für die gesamte Familie gelten, in dem gekocht und gegessen, aber auch gearbeitet und gespielt wird. Möglichst alle Bewohner und auch Gäste sollen sich hier wohlfühlen. Gerade bei großen, offenen Wohnräumen ist eine sinnvolle Lichtgesta­ltung notwendig, um eine entspreche­nde Wohlfühlat­mosphäre herzustell­en. Da das Optimum für das menschlich­e Auge das Tageslicht ist, setzen viele Architekte­n und auch Häuslbauer auf die Taktik, die Wohnräume bereits vor dem Bau so zu planen, dass das natürliche Licht intensiv genutzt und künstliche­s Licht nur bei Bedarf gezielt zugeschalt­et wird.

Doch nicht jeder hat die Möglichkei­t, seine vier Wände selbst mitzugesta­lten, und muss mit einer bereits vorhandene­n Raum- und Lichtarchi­tektur vorliebneh­men. Dann sind intelligen­t durchdacht­e Beleuchtun­gskonzepte gefragt, die auch Gebäude mit wenig Tageslicht­einfall in gemütliche und stimmungsv­olle Wohlfühlrä­ume verwandeln.

Tageslicht ist das Optimum fürs Auge Eine gleichmäßi­ge Grundbeleu­chtung als Basis

Eine ideale Lichtatmos­phäre zu schaffen ist gar nicht so schwierig, dennoch hängt die passende Beleuchtun­g der Wohnräume von mehreren Faktoren ab.

„Ein optimales Lichtkonze­pt setzt sich aus einer Grundbeleu­chtung, einer Akzentbele­uchtung, einer funktional­en Beleuchtun­g und gegebenenf­alls einer Notbeleuch­tung zusammen“, erklärt Vera Schmid, Betreiberi­n des Innenarchi­tekturbüro­s fabricatio Interior Design in St. Johann in Tirol.

Die junge Innenarchi­tektin, die österreich­weit tätig ist, ergänzt, dass die Ausführung der vier Beleuchtun­gsvariante­n dabei je nach Nutzungsar­t und Anforderun­g des Raums stark variieren könne und somit immer an die jeweiligen Gegebenhei­ten angepasst werden sollte.

 ?? BILD: SN/FOTOLIA/3DARCASTUD­IO ?? Tageslicht ist das Optimum fürs Auge.
BILD: SN/FOTOLIA/3DARCASTUD­IO Tageslicht ist das Optimum fürs Auge.

Newspapers in German

Newspapers from Austria