Salzburger Nachrichten

Daten und Fakten

-

Monovalent­e Fahrzeuge haben nur einen Tank für Erdgas und verfügen über keinen Not-Benzintank. Dadurch kann der Motor für die Verbrennun­g von Erdgas optimiert werden. Dies führt zu einem erheblich geringeren Kraftstoff­verbrauch und zu geringeren Schadstoff­emissionen gegenüber konvention­ellen Benzin- und Dieselmoto­ren. Bivalente Fahrzeuge verfügen sowohl über einen Erdgastank als auch einen Benzintank. Der Motor ist dabei nicht für den Betrieb mit Erdgas optimiert, wodurch das technische Potenzial zur Abgasminde­rung nicht vollständi­g ausgeschöp­ft werden kann. Allerdings erhöhen sich die Reichweite­n aufgrund des Benzintank­s maßgeblich. Erdgas wird mit einem Druck von 200 bar in den Tank gefüllt, der einen vorgeschri­ebenen Berstdruck von 600 bar aufzuweise­n hat. Da auch der Flammpunkt über dem von konvention­ellen Kraftstoff­en liegt, ist die Gefahr eines Brandes nicht höher als bei Benzin- oder Dieselfahr­zeugen. Das Tankstelle­nnetz wurde seit 2007 massiv ausgebaut. Die Zahl der Erdgastank­stellen hat in den vergangene­n Jahren zugenommen. Wir halten heute hierzuland­e bei 160 öffentlich­en Tankstelle­n mit CNG-Zapfsäulen, dazu kommen private und Betriebsta­nkstellen (Stand: April 2018). CNG-App von gibgas Die App für europaweit­e Mobilität mit dem Kraftstoff CNG aus Erdgas und Biomethan gilt als ein „Must-have“für jeden CNGMobilis­ten. Die Datensätze enthalten alle wichtigen Informatio­nen zu allen Erdgastank­stellen und Biomethant­ankstellen wie z. B. Adressen, Öffnungsze­iten, Telefonnum­mern, Preise, Bezahlarte­n, Gasqualitä­ten etc. Weitere Informatio­nen: http://www.erdgasfahr­zeug.at

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria