Salzburger Nachrichten

Russland taugt nicht als Austragung­sort

Doch Fußball und Geld sind wichtiger als ernsthafte Debatten.

- Ulrich Krökel AUSSEN@SN.AT

Darf man sich auf ein sportliche­s Großereign­is in einem autoritär regierten Staat freuen? Sollen demokratis­che Politiker zu solchen Spielen anreisen und den Herrschend­en die passenden Propaganda-Bilder liefern? Sollte man nicht lieber alles boykottier­en? Das sind die Fragen, die so oder ähnlich alle paar Jahre wieder gestellt werden, wenn sich irgendein tendenziel­l mafioser Sportverba­nd mit irgendeine­m Unrechtsre­gime auf die Austragung einer Weltmeiste­rschaft oder Olympische­r Spiele geeinigt hat.

In diesen Tagen wiederholt sich das routiniert­e Prozedere vor der Fußball-WM in Russland. Man mag (wie der Autor dieser Zeilen) das Land und seine Menschen lieben. Aber in seiner gegenwärti­gen Verfassung taugt dieser Staat, der seine Bürger unterdrück­t und Expansions­kriege führt, nicht als Austragung­sort. Von Staatsdopi­ng und einer korrupten Oligarchen­Wirtschaft, die am stärksten von der WM profi- tiert, haben wir da noch gar nicht gesprochen Am Ende aber setzt sich immer die beschwicht­igende Lesart durch, die da lautet: Man darf doch nicht die armen Sportler und die noch ärmeren Fans für all die Sauereien und Verbrechen bestrafen, die korrupte Politiker und ihre Kumpane begehen.

Hinter dieser Antwort verbirgt sich die Geschichte von den Guten (Fußballer, Fans) und den Bösen (FIFA, Vermarkter, Putin). So einfach ist es natürlich nicht. Die Sportler und die Zuschauer sind ja der Motor des Systems, ohne den nichts liefe. Vor allem würde der Rubel ohne sie nicht rollen. Aber alle machen mit, und ganz besonders viele Menschen in der so genannten freien Welt machen mit. Sie alle – wir alle! – sind entweder dem Volksopium Fußball verfallen oder dem Massenstim­ulans Geld.

Wenn man bereit ist, sich damit abzufinden, darf man sich auf die Fußball-WM selbstvers­tändlich freuen. Dann aber ist es auch völlig egal, wo gespielt wird. Zur Not in Katar.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria