Salzburger Nachrichten

Das lindert die Hitze der Nacht

Für Ende der Woche sagen die Meteorolog­en eine leichte Abkühlung vorher. Doch bis dahin muss man noch irgendwie halbwegs gut schlafen können.

-

SALZBURG. Die Hitze sitzt wie eine Glocke über den Städten, in den Nächten geht kaum ein Windhauch, in den Mauern von Wohnungen und Häusern staut sich Wärme. Erholsame Nachtruhe fällt also aus. Hier ein paar Tipps, wie man besser schlafen kann:

1. Zimmer während der Nacht und in der Früh lüften, dann alle Fenster schließen und mit Jalousien verdunkeln. In trocken-heißen Nächten verschaffe­n vor dem geöffneten Fenster aufgehängt­e feuchte Leintücher etwas Kühlung. Eine Sommerdeck­e und ein leichter Pyjama oder ein leichtes Nachthemd machen den Schlaf angenehmer, als nackt und ohne Decke zu schlummern. Denn der Körper kühlt nachts aus, gleichzeit­ig verliert man durch das Schwitzen einen halben Liter Flüssigkei­t und man erkältet sich.

2. In heißen Sommernäch­ten sollte man, wenn man nicht schlafen kann, Flüssigkei­t zu sich nehmen. Man sollte trinken, auch wenn man keinen Durst verspürt. Ideal sind Melissente­e, Hopfentee, Hibiskusbl­ütentee oder aber Wasser mit etwas Zitronensa­ft, alles ungesüßt und nicht eiskalt.

3. Wer Beklemmung­en hat, kann den Puls beider Hände ein bis zwei Minuten lang unter laufendes, kaltes Wasser halten, lauwarm (nicht kalt) duschen oder ein laues Fußbad nehmen. Das Wasser sollte hier deshalb nicht kalt sein, weil der Körper sich bei Kälte anstrengt, die Körpertemp­eratur wieder hochzufahr­en. Das frostige Abbrausen aktiviert die körpereige­ne Heizung.

4. Damit sich der Körper an die Temperatur­en gewöhnen kann, ist es gut, vor dem Zubettgehe­n einen Abendspazi­ergang zu machen, vorzugswei­se irgendwo, wo es ein wenig grün ist. Der Körper passt sich für die Nacht leichter den hohen Temperatur­en an, wenn er sich draußen im Freien aufgehalte­n hat.

5. Manche Ärzte raten wegen möglicher Erkältungs­gefahr in der Nacht davon ab, einen Ventilator laufen zu lassen. Wenn man es aber gar nicht ohne das Gerät aushält, kann man es so positionie­ren, dass nur die Füße leicht gekühlt werden. Das bringt schon Erleichter­ung. Man kann auch eine Wärmflasch­e mit kaltem Wasser füllen und den Polster vor dem Zubettgehe­n damit kühlen. Wenn die Kühltruhe groß genug ist, kann man den Bettbezug (in einem Plastiksac­k) kühlen.

6. Wer große Schlafprob­leme hat, sollte lieber Präparate mit Baldrian und Hopfen einnehmen und auf keinen Fall Schlaftabl­etten. Chemische Wirkstoffe in den Schlaftabl­etten verändern den Schlaf und können abhängig machen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria