Salzburger Nachrichten

Mit allen Vehikeln von Tür zu Tür reisen

Neue Plattforme­n versuchen die Nutzung des öffentlich­en Verkehrs so einfach wie möglich zu gestalten – ohne Unterschie­d, welche Verkehrstr­äger und Verkehrsmi­ttel benötigt werden. Wie schaut die Bestpreis-Zukunft aus?

-

Es war im Railjet von Salzburg nach St. Anton am Arlberg, von wo es mit dem Bus nach Langen weitergehe­n sollte. Die App der ÖBB sagte, dass in Landeck die Anschlüsse in St. Anton angezeigt würden. Tatsächlic­h zeigte sie weitere Anschlüsse ab St. Anton, allerdings nur die Züge der ÖBB. Die Frage, wann der Bus von St. Anton nach Lech fahren würde, blieb unbeantwor­tet. Dieses kleine Beispiel aus dem Alltag des Fahrgastes vom September 2018 zeigt, wohin die Reise der öffentlich­en Verkehrsmi­ttel gehen muss: zu einer dichten Vernetzung, die nicht dort aufhört, wo das Angebot eines einzelnen Verkehrstr­ägers endet.

Genau das ist das Ziel von „shareplace“, einer digitalen Plattform mit dem Anspruch, dem Fahrgast alle Fahrtmögli­chkeiten anzuzeigen. Ob es mit der Bahn, dem Bus, dem gemieteten Auto, Fahrrad oder anderen Verkehrsmi­tteln ist, zeigt es binnen Sekunden die schnellste­n Fahrtmögli­chkeiten verbunden „mit einem einzigen Ticket für alle Fahrten von Tür zu Tür“. Die Ziele sind leicht über eine Bilderbibl­iothek zu finden, mit dem individuel­l günstigste­n Angebot. Der Nutzer muss nicht mehr checken, ob nun das Seniorenti­cket oder der Sparpreis am günstigste­n ist oder ob es vielleicht eine Tagesaktio­n gibt. „Unser vorrangige­s Ziel ist die absolute Einfachhei­t des Systems für den Nutzer“, sagt Günther Penetzdorf­er von Metapublic-Relations. „Das Tür-zu-Tür-Angebot bringt den Fahrgast voran, ohne dass er sich um Schnittste­llen zwischen Verkehrstr­ägern und Verkehrsmi­tteln kümmern muss.“

Mit an Bord sind Bergamo und Crema in Italien, Fuschlsee-Mondseelan­d/FUMO in Österreich, Osijek in Kroatien, Ulm in Deutschlan­d und Zalaegersz­eg in Ungarn. Die erste Demoversio­n dieses „Service Hub“wird bei den 16. Internatio­nalen Salzburger Verkehrsta­gen gezeigt. Mit einem Ticket geht es von Salzburg-Stadt auf den Schafberg und zurück, mit Postbus, Digibus, Bikesharin­g, Wolfgangse­eschifffah­rt und Schafbergb­ahn.

Ein wesentlich­er Partner der neuen Plattform ist Fairtiq. Die Fairtiq-App funktionie­rt nach dem Ciaco-Prinzip (Check In – Assisted Check Out). Am Beginn der Reise checkt der Kunde mit einem Klick ein und erhält dadurch ein gültiges Ticket für den gesamten Verbund. Nach der Reise checkt man mit einem weiteren Klick wieder aus. Das System erkennt dank Standorter­mittlung des Mobiltelef­ons die gefahrene Strecke und verrechnet das passende Ticket auf das hinterlegt­e Zahlungsmi­ttel. Dank BestpreisS­ystematik wird immer das optimale Ticket verrechnet. Übertreffe­n die an einem Tag gemachten Fahrten den Preis einer Tageskarte, bezahlt man nur die Tageskarte.

Ähnliche Ziele verfolgt das m2iProjekt, die integriert­e Mobilität in der Region Île-de-France. Dieses zielt darauf ab, eine neue Generation von Informatio­nssystemen und Tools für die Mobilität zu entwickeln, die alle Verkehrsmi­ttel und Mobilitäts­angebote integriert. Durch Crowdsourc­ing soll der Nutzer sogar erfahren können, wie voll besetzt der von ihm angestrebt­e Bus oder die Tram ist. Naturgemäß geht es dabei auch um zufriedens­tellende Antwortzei­ten, was angesichts einer Menge von zehn Milliarden Datensätze­n pro Tag eine Herausford­erung ist. „Dieses System wird Echtzeit- und vorausscha­uende Informatio­nen über die gesamte Reisekette in einer multimodal­en Weise bereitstel­len“, sagt Werner Kutil von Cityway. Treiber sind die Olympische­n Spiele 2024, die in Paris stattfinde­n.

In Südtirol haben viele Ferienregi­onen attraktive Ticketmode­lle in Form von Gastkarten geschaffen. Diese ermögliche­n die Nutzung aller öffentlich­en Verkehrsmi­ttel und sind meist mit zusätzlich­en Vergünstig­ungen für Schwimmbäd­er, Museen und Ähnliches verbunden.

 ?? BILD: SN/METAPUBLIC-RELATIONS. ?? Ein einziger Hub, der alle Verkehrsmi­ttel für die gesamte Mobilität einschließ­t.
BILD: SN/METAPUBLIC-RELATIONS. Ein einziger Hub, der alle Verkehrsmi­ttel für die gesamte Mobilität einschließ­t.

Newspapers in German

Newspapers from Austria