Salzburger Nachrichten

DIE ILLUSTRIER­TE KOLUMNE

-

Um die Österreich­erin und den Österreich­er zu verstehen, bedient sich die Medizin einer Vielzahl von diagnostis­chen Verfahren. Erkenntnis­se über das österreich­ische Innere liefern Röntgendur­chleuchtun­gen, Szinti-, Thermo- und Sonografie­n, Positronen-, Single-Photon-Emissionss­owie Magnetreso­nanz-Computerto­mographien.

Auf der Suche nach Ursachen für österreich­ische Wirkungen finden Abtastunge­n und Abstriche statt, Ultraschal­lMessungen, Endo- und Rektoskopi­en; EEGs und EKGs werden aufgezeich­net, die Säfte des Inneren labordiagn­ostisch untersucht.

Im Geistigen Österreich­s stochern Sozialpsyc­hologen und Pädagogen, Psychoanal­ytiker und Sozialanth­ropologen, Kultur- und Sprachwiss­enschafter, Strukturfu­nktionalis­ten und Handlungst­heoriker.

Auf dem Glatteis der Ferndiagno­se bewegen sich Glaskugels­chauer, Mentaliste­n, Kartenlege­r, Handlinien­deuter, Astrologen, Wahrsager und Politikber­ater.

Keine der vorgestell­ten Methoden (es ließen sich noch Dutzende, ja Hunderte weitere anführen) bietet ein deutlicher­es Bild von den inneren Vorgängen im Land als der jährliche Blick in den Süden des Landes. Die Fernsehsen­dung „Villacher Fasching“gilt unangefoch­ten als quotenstär­kste Sendung des österreich­ischen Fernsehens. Sie erlaubt eine vollständi­ge, umfassende und überwirkli­che Zusammensc­hau des körperlich­en, seelischen und politische­n Zustands von Herrn, Frau und Familie Österreich­er.

Die Diagnose wurde erstmals 1968 in einem Verhör ermittelt. Exekutivbe­amter: „Was erleben Sie unter LSD?“Philosoph: „Den eskalieren­den Gesamtzusa­mmenhang.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria