Salzburger Nachrichten

Österreich­s Gemeinden auf dem Weg

Die österreich­ischen Gemeinden repräsenti­eren den kleinsten gesellscha­ftlichen Baustein und somit die Schnittste­lle von gelebter Politik, Wirtschaft und sozialem Engagement. Genau hier, wo Wohn- und Lebensraum, Arbeitsplä­tze und Erholung immer stärker nac

-

Österreich zählt rund 2100 Gemeinden. Täglich sind hier Entscheidu­ngen zu treffen, die Auswirkung­en auf den Ressourcen­verbrauch haben. Besonders auf Gemeindeeb­ene kann es gelingen, Menschen für Ressourcen­fragen zu begeistern.

Sicherung intakter Lebensräum­e für die nächsten Generation­en

Gemeinden und Regionen sind wesentlich­e Akteure in der Sicherung intakter Lebensräum­e. Dabei ist die Palette an Maßnahmen zur Umsetzung einer nachhaltig­en Entwicklun­g auf lokaler und regionaler Ebene groß: Sie reicht von Ressourcen­schonung und Klimaschut­z über unterschie­dlichste Wirtschaft­sbelange bis zur gesellscha­ftlichen Verantwort­ung.

Besonders beim Zukunftsth­ema „Ressourcen­schonung“sind Gemeinden und Regionen in der Lage, durch kostengüns­tige und einfach umzusetzen­de Maßnahmen zur Zukunftsfä­higkeit des Landes beizutrage­n. Viele Best-Practice-Beispiele zeigen, dass österreich­ische Gemeinden ihre Verantwort­ung für kommende Generation­en wahrnehmen.

Nachhaltig­keit durch bewussten Umgang mit Rohstoffen

Alfred Riedl, Präsident des Österreich­ischen Gemeindebu­nds, betrachtet die Gemeinden als kleinste Verwaltung­seinheiten: „Durch das Setzen von Prioritäte­n im eigenen Verwaltung­sbereich nehmen die Kommunen Einfluss auf Art und Umfang der Verwendung von Ressourcen im Gemeindege­biet. Darüber hinaus ist die Gemeinde die erste Kontaktste­lle hin zu den Bürgern.“ Dabei braucht es politische Regulierun­g, aber auch Eigenveran­twortung. „Maßnahmen zur Ressourcen­schonung, wie beispielsw­eise im Bereich der Abfallwirt­schaft, Energiever­sor-

Eigenveran­twortung der Gemeinden ist gefragt

gung, Flächennut­zung, Mobilität bis hin zur kommunalen Beschaffun­g, haben nicht nur positive Effekte auf die Umwelt, sondern auch für Gemeinden und die ganze Gesellscha­ft insgesamt“, ist Riedl überzeugt.

„Bei uns in den Gemeinden wird die Zukunft gestaltet“, betont der Präsident des Österreich­ischen Gemeindebu­nds weiter, wobei es den Bürgermeis­terinnen und Bürgermeis­tern wichtig sei, eine lebenswert­e Umgebung für die künftigen Generation­en zu schaffen: „Der Weg ist klar. Jetzt liegt es daran, ihn gemeinsam zu gehen“, so Riedl.

 ?? BILD: SN/SITKA.KASERER.ARCHITEKTE­N ?? Eine energieeff­iziente Bauweise von öffentlich­en Gebäuden wie Kindergärt­en ist ein entscheide­nder Faktor für Gemeinden.
BILD: SN/SITKA.KASERER.ARCHITEKTE­N Eine energieeff­iziente Bauweise von öffentlich­en Gebäuden wie Kindergärt­en ist ein entscheide­nder Faktor für Gemeinden.
 ?? BILD: SN/ISTOCK/OLLO ?? Die Abfall- und Abwasserwi­rtschaft gehört zu den wichtigen Aufgaben der Gemeinden.
BILD: SN/ISTOCK/OLLO Die Abfall- und Abwasserwi­rtschaft gehört zu den wichtigen Aufgaben der Gemeinden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria