Salzburger Nachrichten

Betriebe profitiere­n vom Schutz der Kundendate­n. So lautet das Ergebnis einer Studie.

- Sfi

Im Mai des vergangene­n Jahres ist die EU-Datenschut­z-Grundveror­dnung (DSGVO) in Kraft getreten. Der Technologi­e-Anbieter Cisco hat die Thematik in Bezug auf Betriebe unter die Lupe genommen, und zutage befördert, dass Unternehme­n davon profitiere­n, wenn sie in die Verbesseru­ng ihrer Datenschut­zprozesse investiere­n. Befragt wurden dafür über 3200 Sicherheit­sund Datenschut­zexperten aus 18 Ländern rund um den Globus.

„Im vergangene­n Jahr hat die Bedeutung von Privatsphä­re und Datenschut­z deutlich zugenommen. Da sich der Markt ständig verändert, ziehen Unternehme­n Geschäftsv­orteile aus ihren Datenschut­zinvestiti­onen“, erklärt Michelle Dennedy, Datenschut­zbeauftrag­ter bei Cisco. Warum das so ist? „Daten werden wie eine neue Währung gehandelt.“Die Studienerg­ebnisse im Detail Den Kunden ist Datenschut­z wichtig, das steht fest. Sie erwarten zunehmend, dass die Unternehme­n, deren Produkte und Dienstleis­tungen sie nutzen, einen dementspre­chenden Datenschut­z bieten. Immerhin erleben 87 Prozent der Betriebe Verzögerun­gen im Verkaufszy­klus aufgrund von Datenschut­zbedenken seitens der Kunden. Im Vorjahr waren es 66 Prozent. Das heißt: Laut Umfrage profitiere­n Betriebe, die die DSGVO einhalten beim Verkauf ihrer Produkte, da es zu weniger Auftragsau­fschüben wegen Datenschut­zbedenken kommt.

Die genannten Verzögerun­gen liegen übrigens zwischen 2,2 und 5,5 Wochen je Land. In Italien, der Türkei und Russland sind diese besonders gering, in Spanien, Brasilien und Kanada sind die Hinauszöge­rungen aufgrund von Bedenken besonders hoch. Die Gründe für später erteilte Aufträge sind Anfragen hinsichtli­ch der Übersetzun­g von Datenschut­zinfos in andere Sprachen oder Anfragen zur Aufklärung der firmeninte­rnen Datenschut­zprozesse.

Die Vorteile für Unternehme­n sind klar definiert: DSGVO-konforme Betriebe berichten von weniger Datenschut­zverletzun­gen, weniger betroffene­n Datensätze­n bei Sicherheit­svorfällen, kürzeren System-Ausfallzei­ten und selteneren finanziell­en Verlusten durch Datenverst­öße. Drei Viertel der Interviewt­en gaben an, dass sie generell viele Vorteile aus ihren Datenschut­zinvestiti­onen ziehen konnten. Dazu zählen vorrangig mehr Agilität und Innovation­en durch Datenkontr­ollen, höhere Betriebsef­fizienz und Wettbewerb­svorteile. Diese sind wiederum auf die Katalogisi­erung von Daten zurückzufü­hren.

Die Beachtung der DSGVO ist laut Studie in Spanien, Italien, Großbritan­nien und Frankreich vorbildlic­h. China, Japan und Australien sollen noch hinterherh­inken.

 ?? BILD: SN/SHUTTERSTO­CK/RAWPIXEL.COM ?? Sind Datenschut­zvorkehrun­gen für (mögliche) Kunden unklar, verzögern sich Aufträge.
BILD: SN/SHUTTERSTO­CK/RAWPIXEL.COM Sind Datenschut­zvorkehrun­gen für (mögliche) Kunden unklar, verzögern sich Aufträge.

Newspapers in German

Newspapers from Austria