Salzburger Nachrichten

Mizar ist der himmlische Sehtest

Jetzt kann man die sieben Sterne des Großen Wagens beobachten.

- SN, dpa

STUTTGART. Nach Einbruch der nun spät einsetzend­en Dunkelheit sieht man im Mai die sieben Sterne des Großen Wagens hoch über unseren Köpfen. Der mittlere Stern in der Wagendeich­sel wird Mizar genannt. Er gilt schon seit alten Zeiten als Möglichkei­t, die eigene Sehkraft zu testen. Normalsich­tige Menschen sehen knapp neben Mizar ein lichtschwa­ches Sternchen, Alkor oder das Reiterlein genannt. Der arabische Name Mizar bedeutet „das Pferd“, auf dem Alkor reitet.

Im Fernglas oder kleinen Teleskop sieht man ab etwa 25-facher Vergrößeru­ng bei Mizar sogar zwei Lichtpunkt­e. Mizar wurde als erster Doppelster­n 1650 von Giovanni Riccioli entdeckt. Beide Sonnen laufen in fünftausen­d Jahren in elliptisch­en Bahnen umeinander. Gegenwärti­g sind sie fünfzig Milliarden Kilometer voneinande­r entfernt, dies entspricht der 335-fachen Distanz Erde–Sonne. Aus spektrosko­pischen Beobachtun­gen entlarvte man beide Mizarsonne­n als jeweils eigene Doppelster­ne. Mizar entpuppte sich somit als Vierfachso­nne, die 78 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Im Fernglas erkennt man zwischen Mizar und Alkor ein weiteres, feines Lichtpünkt­chen, das von dem Nürnberger Astronomen Georg Christoph Eimmart 1691 Sidus Ludovician­a getauft wurde – zu Ehren von Ludwig V., Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Wie ein riesiger Zeigefinge­r weist die Deichsel der Großen Wagens auf einen hellen, orangen Stern. Er heißt Arktur, der Bärenhüter, und ist der Hauptstern im Bild des Bootes oder Rinderhirt­en. Arktur gehört zu den fünf hellsten Fixsternen am irdischen Firmament. Diese rote Riesensonn­e trennen 38 Lichtjahre von der Erde.

Hoch im Südwesten nimmt der Löwe seinen Platz ein. Er ist das Leitsternb­ild des abendliche­n Frühlingsh­immels. Sein bläulicher Hauptstern heißt Regulus, der kleine König, und ist 77 Lichtjahre entfernt. Er befindet sich fast exakt auf der Sonnenbahn.

Im Süden passiert gerade die Jungfrau die Mittagslin­ie. Ihr bläulich-weißer Hauptstern Spica ist 260 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die drei Sterne Arktur, Regulus und Spica bilden das Frühlingsd­reieck.

Im Sternbild Jungfrau blickt man tief in das Universum, auf einen ganzen Haufen ferner Milchstraß­ensysteme, der Galaxien. Eine riesige elliptisch­e Galaxie, die im Katalog des französisc­hen Astronomen Charles Messier die Nummer 87 trägt, war gerade erst in den Schlagzeil­en. Mit weltweit zusammenge­schalteten Radioteles­kopen machten Forscher erstmals ein Bild eines sechs Milliarden Sonnenmass­en schweren schwarzen Lochs und seiner umgebenden Millionen Grad heißen Gasscheibe. Es befindet sich im Zentrum von Messier 87. Die Galaxie ist rund 55 Millionen Lichtjahre entfernt von der Erde.

 ?? BILD: SN/DPA ?? Neumond wird in der Nacht vom 4. auf 5. Mai um 0.46 Uhr erreicht. Die Vollmondph­ase tritt am 18. Mai um 23.11 Uhr im Sternbild Waage ein. Mit 369.010 Kilometern kommt der Mond am 13. Mai um Mitternach­t in Erdnähe.
BILD: SN/DPA Neumond wird in der Nacht vom 4. auf 5. Mai um 0.46 Uhr erreicht. Die Vollmondph­ase tritt am 18. Mai um 23.11 Uhr im Sternbild Waage ein. Mit 369.010 Kilometern kommt der Mond am 13. Mai um Mitternach­t in Erdnähe.

Newspapers in German

Newspapers from Austria