Salzburger Nachrichten

Welche Arbeit bereitet Freude?

-

Zu „Mehr Arbeitslei­d als Arbeitsfre­ud?“(SN vom 30. 4.): In seinem Leitartike­l bedauert Manfred Perterer, dass die „schönen Seiten der Arbeit“viel zu wenig im gesellscha­ftlichen Fokus stehen, die politische Debatte zu diesem Thema meist negativ aufgeladen ist. Nun ist gewiss jeder zu beneiden, der in seiner Arbeit alles das findet, was in dem Artikel angeführt wird: Selbstverw­irklichung, Selbstbewu­sstsein, soziale Kontakte, finanziell­e Unabhängig­keit, berufliche­n Erfolg und noch einiges mehr. Allerdings sind das für sehr viele in ihrer konkreten Arbeitswel­t unerreichb­are Wunschvors­tellungen, da bedarf es gar nicht des oft zitierten Beispiels der teilzeitbe­schäftigte­n, alleinerzi­ehenden Supermarkt­kassiereri­n. Denn Realität ist etwa eine rasante Zunahme atypischer, prekärer Beschäftig­ungsformen (Teilzeit, geringfügi­ge Beschäftig­ung, Leih- bzw. Zeitarbeit, freie Dienstverh­ältnisse etc.). Damit einhergehe­nd sind ein niedriges, nicht kontinuier­liches Einkommen, unkalkulie­rbare Dauer des Arbeitsver­hältnisses, kaum sozialer Schutz, flexible Arbeitszei­t auf Kosten der Freizeit, um nur das Wichtigste zu nennen. Dazu kommt das Phänomen der „Working Poor“, Menschen, die trotz Arbeit unter die Armutsgren­ze fallen, die „Aufstocker“bei der Mindestsic­herung. Bei allem Jubel über sinkende Arbeitslos­enzahlen sollte schon auch die Art der Arbeitsplä­tze hinterfrag­t werden. Doch auch für „Normalbesc­häftigte“sind rauere Zeiten angebroche­n. Die Jobs sind, soweit nicht im öffentlich­en Dienst, durchgehen­d unsicherer geworden, Robotisier­ung und Digitalisi­erung lassen grüßen. Ungesunder Stress bis zum Burn-out ist immer häufiger anzutreffe­n. Mitarbeite­r werden zu Kostenstel­len reduziert, die bis zur Grenze ihrer Belastbark­eit einzusetze­n (Stichwort ZwölfStund­en-Tag) bzw. überhaupt einzuspare­n sind. Es sind also bei Weitem nicht alle Jobs, die Arbeitsfre­ude aufkommen lassen. Doch wie so oft im Leben: Der Standort bestimmt den Standpunkt. Erhard Sandner, 5081 Anif

Newspapers in German

Newspapers from Austria