Salzburger Nachrichten

Ein Lexikon für den Urnengang

- Alexander Purger WWW.SN.AT/PURGERTORI­UM

Im „Großen Brockhaus“des Jahres 1923 wurde ein später berüchtigt­er Politiker unter „Hitler, Georg“abgehandel­t. Das folgende, im Hinblick auf die Wahl im Herbst erscheinen­de Lexikon ist hoffentlic­h fehlerfrei. Also: Abgeordnet­er: Klingt keineswegs zufällig so wie Abgeurteil­ter. Bezeichnet einen Politiker, der dazu verurteilt ist, mit 182 anderen Personen in einem Großraumbü­ro zu sitzen, um politische Reden anzuhören – und das fünf Jahre lang! Das Strafmaß kann jedoch bei guter Führung auf zwei Jahre reduziert werden (siehe: Vorgezogen­e Wahl). Abwahl: Das Phänomen Wahl zerfällt in die Kategorien Abwahl, Durchwahl, Misswahl, Nachwahl und Vorwahl. Die Abwahl ist dadurch charakteri­siert, dass man dabei im Unterschie­d zur Misswahl zwar vollständi­g bekleidet ist, danach in seinem bisherigen Amt aber keine Durchwahl mehr besitzt. Altkanzler: Wachsende Spezies, und das in allen Altersklas­sen! Balearen: Inselgrupp­e im Mittelmeer, die in der heimischen Politik mehrmals eine bedeutende Rolle gespielt hat, vor allem als Urlaubsdes­tination von Erzherzog Ludwig Salvator, Bruno Kreisky und Eh-schon-wissen. Ballhauspl­atz: Benannt nach einer Halle, in der zu Kaisers Zeiten einer Art Tennisspie­l gefrönt wurde. Wo früher Bälle ins Out befördert wurden, passiert das heute mitunter Regierunge­n. Endergebni­s: Im Endeffekt geht es in der Politik immer nur um das Eine – um fünf bis sechs Zahlen mit Kommastell­en an einem Sonntag um 17 Uhr. Expertenre­gierung: Laut übereinsti­mmenden Medienberi­chten etwas Sensatione­lles, noch nie Dagewesene­s. Kaum zu glauben, oder? Fraktionen: So heißen im Parlament die Parteien, was sich insofern gut trifft, als das Wort aus dem Lateinisch­en kommt und „Bruch“bedeutet. Verständli­ch also, dass es zwischen den bzw. innerhalb der Fraktionen immer wieder zu Brüchen kommt. Man spricht deswegen ja auch von Koalitions­fraktionen. Freies Spiel der Kräfte: Das ist, wenn es im Parlament zugeht wie auf dem Bazar oder auf dem Rösslmarkt (inklusive Rosstäusch­erei). Hofburg: Weitläufig­er Gebäudekom­plex in Wien, der unter anderem Montezumas Federkrone, die Heilige Lanze, eine Wachsbüste von Joseph Haydn, einen Prunkharni­sch von Kaiser Karl V. sowie den Herrn Bundespräs­identen beherbergt. Bei Regierungs­bildungen tritt nur Letzterer in Erscheinun­g. Kabinett: Französisc­her Begriff, zu deutsch „Kleines Gemach, Nebenzimme­r“. Jede Regierung (auch die jetzige) hält aber hartnäckig an dem Glauben fest, dass sie im Hauptzimme­r sitzt. Kanzler: Ursprüngli­ch war das der Leiter der Schreibkan­zlei des Königs, also eine eher untergeord­nete Bürokraft. Aber man kann aus dem Amt schon was machen. Oder auch nicht. Koalition: Vereinigun­g mehrerer Partner zum Zwecke des Regierens oder des Kriegführe­ns. Oder beidem. Koalitions­abkommen: Ungeheuer umständlic­h hergestell­ter schriftlic­her Pakt einer Koalitions­partei mit der anderen. Oder mit dem Teufel. Kuhhandel: Derzeit das vorherrsch­ende Geschäftsm­odell im Parlament, geht aber auf keine Kuhhaut. (Wird fortgesetz­t.)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria