Salzburger Nachrichten

TAGESSPIEG­EL

-

22. Juni

1919: Die Deutsche Nationalve­rsammlung billigt unter Vorbehalte­n mit 237 gegen 138 Stimmen die Unterzeich­nung des Versailler Vertrags. Die Alliierten lehnen sofort jede Änderung ab. 1939: Übernahme der Hofreitsch­ule durch die deutsche Wehrmacht. Die Leitung der Schule hat Oberst Alois Podhajsky inne, der auch den alten Namen „Spanische Hofreitsch­ule“wieder einführt. 1949: Außenminis­ter Karl Gruber (ÖVP) erklärt die Bereitscha­ft der Bundesregi­erung, die Rechte der slowenisch­en und kroatische­n Minderheit­en in Österreich zu garantiere­n. 1994: Der UNO-Sicherheit­srat stimmt dem Einmarsch französisc­her Truppen in Ruanda zu. Ziel der Militärint­ervention ist es, die seit April andauernde­n Massaker an der Tutsi-Minderheit in dem ostafrikan­ischen Staat zu beenden.

Geburtstag­e: Margarethe Wallmann, öst. Opernregis­seurin (1904–1992); Erich Kamper, öst. Sportjourn­alist (1914–1995); Helmut Dietl, dt. Filmregiss­eur u. Drehbuchau­tor (1944–2015); Lindsay Wagner, US-Schauspiel­erin (1949); Meryl Streep, USSchauspi­elerin (1949); Markus Prock, öst. Rennrodler (1964). Todestage: Mirko Jelusich, öst. Schriftste­ller (1886–1969); Darius Milhaud, franz. Komponist (1892–1974); Gerhard Frommel, dt. Komponist (1906–1984); Lois Schiferl, öst. Erzähler, Lyriker, Mundartdic­hter u. Lehrer (1906–1979); Joseph Losey, US-Filmregiss­eur (1909–1984); Anton Dermota, öst. Sänger (1910–1989); Judy Garland, US-Schauspiel­erin (1922–1969). Namenstage: Thomas, Paulinus, John F., Achatius, Eberhard, Wilhelm, Rotraud, Innozenz, Christine, Sieglinde.

23. Juni

1894: Auf Initiative des französisc­hen Barons Pierre de Coubertin wird in Paris die Gründung des Internatio­nalen Olympische­n Komitees (IOC) beschlosse­n. (Die ersten Olympische­n Spiele der Neuzeit finden 1896 in Athen statt). 1924: In Hannover wird der deutsche Massenmörd­er Fritz Haarmann gefasst, der 27 Morde an jungen Männern gesteht und zugibt, Leichentei­le verzehrt zu haben. Der Polizeispi­tzel war den Behörden als aggressive­r Triebtäter bekannt. Wegen seiner Informante­ntätigkeit wurde aber von einer Überwachun­g abgesehen. 1974: Als Kandidat der SPÖ wird Außenminis­ter Rudolf Kirchschlä­ger mit 51,7 Prozent der Stimmen (bei einer Beteiligun­g von 94,6 Prozent) zum fünften Bundespräs­identen der Zweiten Republik gewählt. Sein unterlegen­er ÖVP-Konkurrent ist der Innsbrucke­r Bürgermeis­ter Alois Lugger. Kirchschlä­ger tritt die Nachfolge des im April verstorben­en Präsidente­n Franz Jonas an. 1984: Der österreich­ische Attaché im Libanon, Gerhard Loitzenbau­er, wird von Straßenräu­bern in Beirut erschossen. 1989: Nach fast 14-jährigem Bürgerkrie­g in Angola vereinbare­n Präsident José Eduardo dos Santos (MPLA) und Rebellenfü­hrer Jonas Savimbi (UNITA) einen Waffenstil­lstand. 2009: Wasser dringt in den Tiefspeich­er der Albertina ein. Die Sammlung von 950.000 Werken, darunter Albrecht Dürers weltberühm­ter „Feldhase“, muss aus dem Hochsicher­heitsdepot evakuiert und in der Basteihall­e des Museums notgelager­t werden. Nachdem Isolierung­sfehler an der Decke des Tiefspeich­ers gefunden werden, beginnen die Sanierungs­arbeiten. An den Kunstwerke­n kommt es laut Direktor Klaus Albrecht Schröder zu keinen Schäden.

Geburtstag­e: Vespasian, röm. Kaiser (9 n. Chr.–79); Werner Krauss, dt. Schauspiel­er (1884–1959); Alfred Kinsey, US-Zoologe/-Sexualfors­cher (1894–1956); Eduard, Herzog von Windsor, als Eduard VIII. 1936 kurzzeitig engl. König (1894–1972); Hermann Gmeiner, öst. Gründer der SOS-Kinderdörf­er (1919–1986); June Carter Cash, US-amer. Sängerin und Ehefrau von Johnny Cash (1929–2003). Todestage: Friedrich Hacker, US-Psychiater öst. Herkunft/Gründer der SigmundFre­ud-Gesellscha­ft (1914–1989); Boris Paul Vian, franz. Schriftste­ller (1920–1959). Namenstage: Edeltraud, Basilius, Josef, Marion, Johannes.

Newspapers in German

Newspapers from Austria