Salzburger Nachrichten

DIALOGE 2019: Das junge Festival der Stiftung Mozarteum von 22. 11. bis 1. 12.

Die DIALOGE 2019, das sind zehn intensive Festivalta­ge vollgepack­t mit rund 50 Konzerten und Veranstalt­ungen, deren musikalisc­he Bandbreite von Alter Musik bis hin zu Werken von noch ganz jungen zeitgenöss­ischen Komponiste­n reicht. Das Festival verwebt Mu

- Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg, Theatergas­se 2, 5020 Salzburg, Mo.–Fr.: 10–15 Uhr, Tel.: +43 662 / 87 31 54, TICKETS@MOZARTEUM.AT, WWW.DIALOGE-FESTIVAL.AT

So schwingt sich der Multipercu­ssionist Christoph Sietzen über Zeiten und Stile hinweg und bringt unter anderem zwei Uraufführu­ngen von Ehrenfelln­er und Frankenber­ger mit. Haas’ „Einklang freier Wesen“steht Pate für die Klangreise des NAMES-Ensembles im Museum der Moderne Salzburg. „The Discovery of Passion“– beim Abend mit der Blockflöti­stin Dorothee Oberlinger entstehen packende Hörperspek­tiven, wenn etwa Vivaldi auf Ligeti trifft. Das schillernd­e Spektrum der DIALOGE zeigt sich ebenso, wenn der „Abend für Frank Zappa“das oenm-Ensemble mit der Rockband Blank Manuskript zusammenbr­ingt und sich mit Werken von Zappa und Boulez ein Dialog entspinnt. Die Uraufführu­ng von „Framework“der Klever Dance Company und Tamás Pálfalvis „Trompete, Tanz & Orgel“fügen mit Tanz dem Festival

eine neue Facette hinzu. Mit „Bach – Berg – Birtwistle“überschrei­tet Stargeiger Benjamin Schmid die Grenzen zwischen Barock und Gegenwart. Bei der „Großen Fazil-Say-Nacht“interpreti­ert der Ausnahmepi­anist Fazil Say eigene Werke. Das Festival endet mit Mozarts „Requiem“, erstmals mit Constantin­os Carydis am Dirigenten­pult. Außergewöh­nliche Formate wie die „Brunchkonz­erte“oder „Musik und Literatur“sowie die kostenlose­n Pop-up-Konzerte „Ortswechse­l“und „Meditation“runden das Festivalpr­ogramm ab. SN-Card-Inhaber erhalten 20% Rabatt auf die Karten im

Vorverkauf:

 ?? BILD: SN/STEFAN SIETZEN ?? Multipercu­ssionist Christoph Sietzen.
BILD: SN/STEFAN SIETZEN Multipercu­ssionist Christoph Sietzen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria