Salzburger Nachrichten

1989: Zeller Sieg im ersten Spiel unter einem Dach

- Joachim Glaser

Vor 30 Jahren konnte die Eishockeym­annschaft des EK Zell am See erstmals ein Spiel unter einem Dach austragen – die Kunsteisba­hn in der Bergstadt war für 19 Millionen Schilling umgebaut und modernisie­rt worden, ein Festtag für den Verein, auch wenn das offizielle Eröffnungs­fest erst gut vier Wochen später mit zwei Länderspie­len stattfinde­n sollte.

Weil die Handwerker noch viel zu tun hatten, mussten die Zeller im Herbst 1989 ihre ersten Spiele auswärts bestreiten. Am Tag der Heimpremie­re gegen Steyr war man angespannt. Trainer Manfred Mühllechne­r sagte später: „Alle Spieler und auch ich waren nervöser als üblich.“Und er ergänzte, dass die Eisfläche größer wirke als vor der Überdachun­g, man nur zwei Mal darauf trainieren konnte, dass die Qualität des Eises ausgezeich­net sei.

Die Kassen hatten an diesem denkwürdig­en Tag bereits ab 14 Uhr geöffnet, das Interesse war riesig, am Abend gab es mit 2300 Zuschauern einen neuen Rekord. EKZ-Obmann Peter Buchmayr: „Das sind mehr Besucher, als Stadlau und Graz zusammen in der ganzen Saison haben werden.“Er wusste, wovon er sprach, denn drei Tage zuvor hatte der EKZ in Stadlau vor 30 Besuchern gespielt und 6:3 gewonnen. Und mit 7:5 wurde im Eröffnungs­spiel Steyr nach Hause geschickt. Auch die nächsten Heimspiele wurden gewonnen. Beim 6:2 gegen Kitzbühel mit nicht weniger als 106 Strafminut­en zeigte sich die erste „Bausünde“: Die Strafbank war zu klein, vor allem die Tiroler Spieler fanden nicht immer Platz.

Am Ende der Saison 1989/90 war der EKZ Meister, verzichtet­e aber aus finanziell­en Gründen auf den Aufstieg.

Die erwähnte Eröffnung in Zell am See ging Ende Dezember 1989 mit zwei Länderspie­len über die Bühne: Österreich besiegte die Niederland­e 4:1 und 6:1. In der noch teilweise offenen Halle hatte es –15 Grad, der frierenden Sportminis­terin Hilde Hawlicek musste sogar ein Pelzmantel besorgt werden. Im Vorspiel fror auch die Prominenz, darunter Keke Rosberg, Gerhard Berger und Harti Weirather. Dass die Nationalsp­ieler wegen der Gaudi-Ouvertüre erst mit einer Stunde Verspätung aufs Eis konnten, erzürnte nicht nur 2800 frierende Besucher, sondern auch die Teamchefs.

 ?? BILD: SN/ARCHIV ?? Die SN berichtete­n vor 30 Jahren: 2300 Zuschauer in Zell am See freuten sich bei der Heimpremie­re über einen Sieg. Eric Klutke (l.) erzielte beim 7:5-Sieg gegen ATSV Steyr einen Treffer.
BILD: SN/ARCHIV Die SN berichtete­n vor 30 Jahren: 2300 Zuschauer in Zell am See freuten sich bei der Heimpremie­re über einen Sieg. Eric Klutke (l.) erzielte beim 7:5-Sieg gegen ATSV Steyr einen Treffer.

Newspapers in German

Newspapers from Austria