Salzburger Nachrichten

In die Salzburger Getreidega­sse zieht ein Stück Niederland­e ein

Im Café Mozart werden Salzburger Nockerl, Topfenstru­del und Kaiserschm­arrn serviert. Nebenan heißt es bald: „Alles Käse.“In die Regale rollt Gouda.

-

SALZBURG-STADT. Das Geschäftek­arussell im Herzen der Salzburger Altstadt dreht sich. In der Getreidega­sse tut sich so einiges.

Direkt neben dem alteingese­ssenen Café Mozart, wo zuletzt Mode von Orsay verkauft wurde, wird es bald nach Käse duften: Der niederländ­ische Käseproduz­ent Henri Willig wird in dem 100 Quadratmet­er großen Geschäft eine Filiale von Cheese & More mit zehn Mitarbeite­rn eröffnen.

„Das Sortiment wird ähnlich sein wie in unserem Flagship Store in der Kärntnerst­raße in Wien“, sagt Dianne Philipsen, die in dem Unternehme­n für das Marketing zuständig ist. Das 2018 in Wien eröffnete Geschäft war das erste außerhalb der Niederland­e. Im Vorjahr kam ein Shop in München dazu, demnächst wird in Köln eröffnet. „Wir sind froh und stolz, dass wir für unser zweites Geschäft in Österreich einen so schönen Standort in Toplage gefunden haben“, betont Philipsen. Ziel sei, noch vor April aufzusperr­en. „Wir suchen noch einige Mitarbeite­r.“

Hinter Cheese & More stecken moderne Geschenkes­hops rund ums Thema Käse. Verkauft wird bunt verpackter holländisc­her Gouda in verschiede­nen Reifegrade­n und Geschmacks­richtungen – von Bockshornk­lee über Chili und Kokosnuss bis zu Honig & Rosmarin. „Wir versuchen, je nach Saison auch überrasche­nde Geschmacks­richtungen anzubieten“, sagt Philipsen. Im Herbst wurde etwa ein Waldpilzgo­uda produziert, zu Weihnachte­n kam ein Käse mit Schaumwein­geschmack auf den Markt und im

Frühling wird es wieder den Spargelgou­da geben. Auch Biospezial­itäten sowie Senf, Dips und Accessoire­s für Käseliebha­ber werden erhältlich sein. Die Bioschiene soll sukzessive ausgebaut werden. „Derzeit haben wir dafür noch nicht genug Milch“, erklärt Philipsen.

Henri Willig ist Käseproduz­ent, Exporteur und Einzelhänd­ler mit 500 Mitarbeite­rn. Zum Unternehme­n gehören zwei Käsereien, drei Käsefarmen und 25 Geschäfte in den Niederland­en, darunter sind auch mehrere Hofläden, in denen die Käseherste­llung gezeigt wird. Über den Onlineshop wird der Käse in rund 70 Länder verkauft.

„Uns ist bewusst, dass Österreich ausgezeich­nete heimische Käsesorten hat“, sagt Philipsen. Die Erfahrung in Wien zeige, dass der Gouda aus Holland nicht nur von Touristen, sondern auch von Einheimisc­hen gern als Besonderhe­it gekauft werde.

Er freue sich auf die neuen Nachbarn, sagt Kurt Ranzenberg­er, Geschäftsf­ührer im Café Mozart. „Es gehört ein guter Mix in die Altstadt.“Entscheide­nd sei die Qualität, dann könne so ein Geschäft interessan­t sein, meint der Obmann des Altstadtve­rbands, Andreas Gfrerer. Er ist aber skeptisch, was neue Geschäfte im Lebensmitt­elbereich anlangt. „Warum soll ich ausgerechn­et in Salzburg Gouda kaufen?“Er bevorzuge das Kaslöchl oder einen der Märkte.

Statt Bekleidung von Vero Moda wird in der Getreidega­sse 15 bald Kaffee erhältlich sein. Die Nespresso-Boutique, die 2013 von der Bürgerspit­algasse in die Griesgasse übersiedel­t ist, zieht erneut um. Der neue Shop wird gerade umgebaut.

„Warum soll ich ausgerechn­et in Salzburg Gouda kaufen?“

 ??  ??
 ??  ?? Andreas Gfrerer,
Altstadtve­rband
Andreas Gfrerer, Altstadtve­rband

Newspapers in German

Newspapers from Austria