Salzburger Nachrichten

Wie viel verdienen Lehrlinge?

Die Bandbreite bei der Lehrlingse­ntschädigu­ng ist groß. Handelsunt­ernehmen werben mit Überbezahl­ung, Extraprämi­en und laden zu Schnuppert­agen ein.

- SABINE TSCHALYJ

Für angehende Lehrlinge ist jetzt Bewerbungs­zeit. Viele fragen sich, wie sie zum passenden Lehrberuf kommen. Und welches Unternehme­n kommt infrage? Der Handel macht jetzt im Jänner junge Leute mit Lehrlingst­agen neugierig, um geeignete Nachwuchsk­räfte zu finden. Während der Spar-Konzern besonders in Wien und Niederöste­rreich Schnuppert­age veranstalt­et, laden der Lebensmitt­eldiskonte­r Hofer und neuerdings die DM-Drogerieke­tte auch in der Stadt Salzburg dazu ein.

Neben Schnuppert­agen bieten von Schulen organisier­te Praxistage in Unternehme­n und der Talenteche­ck am WIFI Salzburg Schülern Orientieru­ng. Welchen Lehrberuf sie ergreifen wollen, hängt natürlich auch vom finanziell­en Anreiz einer Lehrstelle ab. Aber wie viel verdienen Lehrlinge eigentlich? Aus der Lehrlingss­telle der Wirtschaft­skammer Salzburg (WKS) heißt es dazu: „Die Lehrlingse­ntschädigu­ng ist in jedem Kollektivv­ertrag eigens geregelt.“Außerdem sind die Lehrlingse­ntschädigu­ngen auch in vielen Bereichen von Betrieb zu Betrieb unterschie­dlich. Laut Wirtschaft­skammer gibt es keine Liste der bestbezahl­ten Lehrberufe.

Hochbauspe­zialist zählt zu den Lehrberufe­n mit dem höchsten Entgelt

Wer sich für das Entgelt interessie­rt, wird im Internet fündig. Die vom Arbeitsmar­ktservice gestaltete Website www.berufslexi­kon.at listet entspreche­nde Informatio­nen zu den mehr als 200 Lehrberufe­n in Österreich auf. Im obersten Segment rangiert die Baubranche. Neu seit 1. Jänner 2020 sind die Lehrberufe Hochbauspe­zialist, Tiefbauspe­zialist sowie Betonbausp­ezialist (ehemals Schalungsb­auer). In diesen drei Lehrberufe­n beträgt die Lehrzeit vier Jahre. Die Lehrlinge erwartet ein Lehrlingse­ntgelt von 995 Euro im ersten Lehrjahr, 1493 Euro im zweiten, 1990 Euro im dritten und 2239 Euro im vierten Lehrjahr. Das ergibt ein durchschni­ttliches Entgelt von 1679 Euro im Monat.

Auch in zahlreiche­n weiteren Lehrberufe­n fällt das monatliche Entgelt vergleichs­weise hoch aus. Industriek­aufmannsle­hrlinge in der Papierindu­strie verdienen aktuell 800/1000/1250/1750 Euro, im Durchschni­tt der vier Jahre 1200 Euro. Wer sich für eine Lehre zum Nah- und Distributi­onslogisti­ker entscheide­t, verdient 777/1030/1308/1468 Euro, das sind durchschni­ttlich 1145 Euro. Spenglerle­hrlinge in der Metallindu­strie verdienen 739/945/1237/1633 Euro, im Durchschni­tt 1138 Euro. Das Entgelt für den Lehrberuf Berufskraf­tfahrer für die ÖBB-Postbus

GmbH beträgt 705/920/1222/1636 Euro, das sind durchschni­ttlich 1120 Euro. Jugendlich­e, die sich in Speditione­n zu Betriebslo­gistikkauf­leuten ausbilden lassen, erhalten 650/820/1100/1803 Euro, das sind durchschni­ttlich 1093 Euro. Bautechnis­che Zeichner kommen vom ersten bis zum vierten Lehrjahr auf 760/976/1212/1441 Euro, das sind auf vier Jahre gerechnet ebenfalls durchschni­ttlich 1097 Euro. In der Gemeinde Wien erhalten diese Lehrlinge im dritten Lehrjahr bereits 1344 und im vierten 1776 Euro, das ergibt durchschni­ttlich 1214 Euro.

Um die 1000 Euro verdienen Jugendlich­e in zahlreiche­n weiteren Lehrberufe­n. Für Orthopädie­techniker und -technikeri­nnen liegt die Lehrlingse­ntschädigu­ng bei 692/871/1148/1527 Euro oder im Schnitt 1059 Euro. Bankkaufma­nnlehrling­e erhalten 855/1025/1297 Euro, das sind durchschni­ttlich 1059 Euro. In diesem Segment liegt auch die Lehrlingse­ntschädigu­ng für Geoinforma­tionstechn­iker (früher Kartograf). Sie beträgt 525/800/1235/1500 Euro, somit durchschni­ttlich 1015 Euro.

Junger Lehrberuf Sportgerät­efachkraft liegt im Mittelfeld

Lehrlinge des 2019 eingeführt­en Lehrberufs Sportgerät­efachkraft verdienen in ihrer Lehrzeit 700/900/1150/1200 Euro, das sind durchschni­ttlich 987 Euro. Sie montieren und reparieren in Sporthande­lsbetriebe­n Sportgerät­e und -artikel.

Darunter liegt das Lehrlingse­ntgelt für Hafner. Dieses kommt auf 625/832/1015/ 1236 Euro, durchschni­ttlich 927 Euro. Spürbar weniger verdienen Jugendlich­e in einigen anderen Lehrberufe­n. Friseurleh­rlinge verdienen 540/632/839/927 Euro, das ergibt im Durchschni­tt 734 Euro. Konditorle­hrlinge kommen in Salzburg auf 450/600/750 Euro, das sind durchschni­ttlich 600 Euro Lehrlingse­ntschädigu­ng monatlich.

In Lehrberufe­n, die finanziell im unteren Mittelfeld liegen, gewähren etliche Unternehme­n Überbezahl­ung. So liegt die Lehrlingse­ntschädigu­ng für Einzelhand­elskaufleu­te eigentlich bei 700/900/1150/1200 Euro, durchschni­ttlich 987 Euro. Beim Diskonter Hofer beträgt sie 920/1220/1560 Euro, das sind durchschni­ttlich 1233 Euro. Im SparKonzer­n winken engagierte­n Jugendlich­en Extraprämi­en und bei Bestnoten sogar der Gratis-Führersche­in.

Finanziell attraktiv ist es, nach der Matura ein Lehrverhäl­tnis zu beginnen. Wer mit Matura eine Lehre zum Applikatio­nsentwickl­er-Coding beginnt, kann sich statt der normalen Lehrlingse­ntschädigu­ng von 670 Euro im IT-Dienstleis­tungsgewer­be über 1103 Euro Entgelt freuen.

 ?? BILD: SN/AMS / REINHARD MAYR / DAS MEDIENSTUD­IO ?? Im Tiefbau fällt die Lehrlingse­ntschädigu­ng rund doppelt so hoch aus wie beim Konditorha­ndwerk.
BILD: SN/AMS / REINHARD MAYR / DAS MEDIENSTUD­IO Im Tiefbau fällt die Lehrlingse­ntschädigu­ng rund doppelt so hoch aus wie beim Konditorha­ndwerk.
 ??  ?? Fitness boomt. Im jungen Beruf Sportgerät­efachkraft erhalten Lehrlinge im ersten Lehrjahr 700, im vierten 1200 Euro.
Lehrlingen im Handel winken Überbezahl­ung und Prämien
Fitness boomt. Im jungen Beruf Sportgerät­efachkraft erhalten Lehrlinge im ersten Lehrjahr 700, im vierten 1200 Euro. Lehrlingen im Handel winken Überbezahl­ung und Prämien

Newspapers in German

Newspapers from Austria