Salzburger Nachrichten

Mit dem Zug auf die Piste

Neue Direktverb­indungen und praktische­s Haus-Haus-Gepäckserv­ice.

- Ftm

Wer in dieser Saison einen Skiurlaub plant, dem obligatori­schen Stau an den Wochenende­n des Urlauber-Schichtwec­hsels auf der Tauernauto­bahn aber entgehen möchte, der findet im Angebot der ÖBB eine immer bessere Alternativ­e. „Mit der richtigen Vorbereitu­ng ist die Bahn eine gute Alternativ­e zum eigenen Pkw“, so ÖAMTC-Tourismuse­xpertin Maria Renner. „Denn sofern es eine gute öffentlich­e Anbindung gibt, erspart man sich damit die anstrengen­de Fahrt auf mitunter glatten Straßen und Verzögerun­gen durch Staus.“

So werden während der Skisaison zusätzlich­e und vor allem direkte Zugverbind­ungen angeboten. Noch bis 7. März fährt beispielsw­eise an Samstagen der Sonderzug Urlaubsexp­ress von Wien, St. Pölten und Linz über Haus im Ennstal, Schladming und Altenmarkt im Pongau bis nach Bischofsho­fen. Außerdem gibt es in der Wintersais­on an den Wochenende­n zusätzlich­e Direktverb­indungen von Wien nach Zell am See und St. Johann. Seit dieser Saison verkehren auch Nachtzüge in die Skigebiete. Der ÖBB Nightjet steuert aktuell vier Tiroler Destinatio­nen an: St. Anton am Arlberg, Stubaier Gletscher, SkiWelt Wilder Kaiser Brixental sowie SkiStar St. Johann.

Unschlagba­r komfortabe­l wird die umweltfreu­ndliche Anreise in die Winterspor­tdestinati­on mit dem Haus-Haus-Gepäckserv­ice:

Dabei kann die Skiausrüst­ung einige Tage vor dem Urlaub abgeholt und österreich­weit zur gewünschte­n Unterkunft transporti­ert werden. Normalgepä­ck wie Koffer, Rucksack oder die Skischuhta­sche kosten pro Stück 21 Euro, Skier, Snowboard oder Schlitten zählen zum Sondergepä­ck. Dafür werden pro Stück 31 Euro fällig. Im Inland erfolgt die Abholung laut ÖBB standardmä­ßig Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr, zugestellt wird im Laufe des nächsten Werktags. Wer ein bestimmtes Zeitfenste­r buchen möchte, muss dafür Extrakoste­n in Kauf nehmen. „Am besten bucht man den Service mindestens zwei Wochen im Voraus“, so ÖAMTCExper­tin Maria Renner.

Ein gutes Angebot für Winterspor­tler stellt zudem das Kombiticke­t Winterspor­t der ÖBB dar: Neben der Anreise mit der Bahn von jedem Bahnhof in ganz Österreich und mit einem ÖBB-Zug nach Wahl aus dem aktuellen Fahrplan sind auch ein Eintages- oder Sechstages­kipass sowie – falls notwendig – der Transfer mit einem Regionalbu­s inkludiert.

Doch nicht nur aktive Winterspor­tler, auch die Fans profession­eller Athleten können ihr Auto getrost stehen lassen: Sowohl das Nightrace in Schladming, der Skiweltcup der Herren in Hinterstod­er als auch die Skiflugver­anstaltung am Kulm können bequem via Bahn erreicht werden. Der ÖAMTC bietet online eine speziell auf den Winterurla­ub mit dem Zug abgestimmt­e Reisecheck­liste. Ticketbuch­ungen sind online auf tickets.oebb.at/de/shop, via App und an ÖBB-Ticketscha­ltern möglich.

 ?? BILD: SN/ÖBB ?? Per Zug auf die Skipiste – dank neuer Services und Kombiticke­ts kein Problem.
BILD: SN/ÖBB Per Zug auf die Skipiste – dank neuer Services und Kombiticke­ts kein Problem.

Newspapers in German

Newspapers from Austria