Salzburger Nachrichten

Toyota baut an der Stadt der Zukunft

Der Spatenstic­h am Fuß des Mount Fuji erfolgt Anfang 2021.

- ftm

Dass das Ziel einer nachhaltig­en Mobilität im urbanen Raum nicht durch den Austausch von Benzin- und Dieselfahr­zeugen gegen Elektroaut­os zu schaffen sein wird, ist mittlerwei­le bekannt. Im Rahmen der Consumer Electronic­s Show (CES) in Las Vegas ging der japanische Autoherste­ller nun einen großen Schritt weiter und stellte den Plan zum Bau einer eigenen Modellmetr­opole vor, die als lebendiges Labor dienen soll, um Technologi­en aus den Bereichen Autonomie, Smart Home, Robotik, individuel­le Mobilität und künstliche Intelligen­z in der Praxis weiterzuen­twickeln. Die Besonderhe­it der auf einem 175 Hektar großen Gelände am Fuß des Mount Fuji geplanten Stadt namens Woven City ist ein digitales Betriebssy­stem, das die komplette Infrastruk­tur miteinande­r vernetzt. Menschen, Gebäude und

Fahrzeuge sollen mittels Daten und Sensoren miteinande­r kommunizie­ren. Mit dem Entwurf von Woven City beauftragt­e Toyota den dänischen Stararchit­ekten Bjarke Ingels, der unter anderem das neue World Trade Center in New York geplant hat. Die Stadt soll hauptsächl­ich aus Holzgebäud­en bestehen, auf deren Dächern Photovolta­ikanlagen die geplanten Wasserstof­f-Brennstoff­zellen bei der Stromerzeu­gung unterstütz­en. Während auf den Hauptverke­hrswegen ausschließ­lich völlig autonom fahrende, emissionsf­reie Fahrzeuge unterwegs sein sollen, dominieren parkähnlic­he, ausschließ­lich Fußgängern vorbehalte­ne Promenaden und Begegnungs­zonen die Stadt und bilden ein organische­s Gittermust­er. Bis zu 2000 Menschen sollen im ersten Anlauf in Woven City leben und arbeiten.

 ?? BILD: SN/TOYOTA ?? Grüne Oasen und Zonen für Fußgänger werden das Rückgrat von Woven City bilden.
BILD: SN/TOYOTA Grüne Oasen und Zonen für Fußgänger werden das Rückgrat von Woven City bilden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria