Salzburger Nachrichten

Schau, dass wir zeitnah ins Kino kommen

Über die Vorbildwir­kung der Tierwelt am Beispiel des Grottenolm­s.

- Bernhard Flieher WWW.SN.AT/FLIEHER

Der Bundeskanz­ler hat wieder „zeitnah“gesagt. Laut Sprachexpe­rten feiert das Wörtchen ungefähr seinen 20. Geburtstag. Weil der Bundeskanz­ler recht jung ist, hätte er das Wort gut und gern schon als Schüler in einem Aufsatz in der Gym-Unterstufe verwenden können. Etwa beim Thema „Wie mich ein Missgeschi­ck gehindert hat, nachhaltig­e Mobilität zu leben“. Da hätt’ er schreiben können: „Kannst du bitte zeitnah mein Fahrrad reparieren?“Oder über ein Rendezvous: „Magst nicht zeitnah mal ins Kino mit mir?“Vielleicht hätte daneben mit roter Lehrerschr­ift „Ausdruck!“gestanden und „bald“, „schnell“oder „zügig“wären als bessere Wortwahl vorgeschla­gen worden. Ganz schön viel „hätte“und „wäre“ist das bisher. Aus, das klingt zu sehr nach Polit-Verbalverb­iegung durch Vorgaukele­i. Also anders: „Bald“, „schnell“und „zügig“sind schöne Worte, gut erprobt, treffsiche­r und deswegen halt ein bisserl aus der Mode gekommen. Treffsiche­r muss die verbale Nebelmasch­ine funktionie­ren. „Zeitnah“kann das. Wer nahe an der Zeit ist, ist ja vorn dabei, dran an der Sache, modern, effizient. Jedenfalls tut das Wort so. Es tut so, als sei man ganz nahe dran, immer am Geschehen, immer in Bewegung. Atemlos durch jedes Problemfel­d quasi. Oder wie der Helmut Qualtinger sang: „I hob zwoar ka Ahnung, wo i hinfoahr/ Aber dafür bin i g’schwinder dort.“Relativ zeitnah, als das Wort „zeitnah“aus Kanzlersmu­nd wieder einmal prominent auftauchte, war von Wissenscha­ftern Neues über den Grottenolm zu erfahren. Acht Jahre nahmen die sich Zeit, um 19 der blinden Schwanzlur­che zu beobachten. Sie bewegten sich in dieser Zeit nahe, nämlich durchschni­ttlich fünf Meter, also etwa 1,6 Millimeter am Tag. Regungslos durch das Leben quasi. Vermutet wird, dass die Lurche deshalb so eine sehr hohe Lebenserwa­rtung haben. Zeitnah ist deren Tod recht spät, die Zeit rennt ihnen nicht davon, und sie ihr nicht hinterher. Das, so zeigen Umfragen, sind zwei Zustände, die viele Menschen immer öfter haben. Ob dagegen der Einsatz von „zeitnah“hilft? Wörtlich sagt „zeitnah“, etwas sei nahe an der Zeit. Politiker haben es gern, wenn man sie dort vermutet. Wer weit weg ist von der Zeit, der könnte von ihr überholt werden. Das könnte bald, zügig oder schnell recht blöd ausgehen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria