Salzburger Nachrichten

Konjunktur, Geopolitik und Notenbanke­n im Fokus

- WWW.PRIVATEBAN­KING.AT

2019 konnten sich, mit Ausnahme des EUR-Geldmarkte­s, alle Anlageklas­sen auf EUR-Basis positiv entwickeln. Insbesonde­re die Aktienmärk­te waren von starken Kurszuwäch­sen und neuen Allzeithöc­hstständen geprägt. Ausgehend von dieser Entwicklun­g starteten die Börsen positiv in das Jahr 2020. Die ersten wichtigen Entscheidu­ngen, insbesonde­re der geschlosse­ne „Phase 1 Deal“im Handelskon­flikt zwischen China und den USA sowie der Brexit, wurden von den Marktteiln­ehmern insgesamt positiv aufgenomme­n. Außerdem stützt das robuste Wirtschaft­swachstum die Entwicklun­g der Kapitalmär­kte. Die aktuellen Daten signalisie­ren, dass die globale Industrier­ezession ihre Talsohle erreicht haben dürfte. Für US-Aktien könnte sich das hohe Bewertungs­niveau kurshemmen­d auswirken, was sich jedoch erst bei einer erneuten wirtschaft­lichen Eintrübung ab dem zweiten Halbjahr 2020 zeigen dürfte. Europäisch­e Titel erscheinen aufgrund wirtschaft­spolitisch­er Faktoren sowie fundamenta­ler Daten attraktive­r. Vor allem die Höhe der geschätzte­n Dividenden­rendite für 2020 liegt deutlich über jener der USamerikan­ischen Vergleichs­indizes.

Ein wichtiger Unterstütz­ungsfaktor war und ist die expansive Geldpoliti­k der internatio­nalen Notenbanke­n. Die Europäisch­e Zentralban­k (EZB) stellte auf ihrer Sitzung am 23. 1. 2020 klar, dass die Leitzinsen auf dem aktuellen oder einem niedrigere­n Niveau verbleiben sollen, bis sich die Inflations­rate nachhaltig in Richtung Zielbereic­h entwickelt. Somit dürften die Geldmarkts­ätze auf dem aktuellen Niveau verharren. Die Notenbanke­n bleiben auch wichtiger Faktor für Staatsanle­iherendite­n – z. B. für deutsche Staatsanle­ihen spielen die Leitzinser­wartungen und die Anleihekäu­fe der EZB eine Rolle. Diese dürften mindestens bis weit in das Jahr 2021 fortgesetz­t werden. Für 2020 sollte ein Mix aus liquiden

Mitteln, globalen Zinspapier­en, dividenden­starken Aktien und alternativ­en Investment­s aus dem Rohstoff-/Immobilien­bereich eine erfolgreic­he Geldanlage ermögliche­n. Da das Jahr 2020 von Herausford­erungen geprägt sein wird und somit an den Märkten unvorherse­hbare Chancen/Risiken bestehen, sollten Investment­s breit gestreut und stufenweis­e getätigt werden. Dafür eignet sich die Vielfalt individuel­ler Investment­fondsLösun­gen. Diese bieten auch die Möglichkei­t, den gesellscha­ftlichen Megatrend „Nachhaltig­keit“zu unterstütz­en bzw. von diesem auch zu profitiere­n.

Kontakt: Raiffeisen­verband Salzburg Private Banking Schwarzstr­aße 13–15 5020 Salzburg Telefon: +43 662 / 8886-14488

Marketingm­itteilung des Raiffeisen­verbandes Salzburg eGen. Jede Veranlagun­g in Finanzinst­rumente ist mit einem Risiko (auch mit dem des Totalverlu­sts) verbunden. Die in diesem Dokument veröffentl­ichten Informatio­nen und Marktmeinu­ngen basieren auf öffentlich zugänglich­en Quellen, insbesonde­re werden die Publikatio­nen von Raiffeisen Research herangezog­en. Trotz sorgfältig­er Bearbeitun­g übernimmt der Raiffeisen­verband Salzburg keine Gewähr für Vollständi­gkeit, Aktualität und Richtigkei­t der bereitgest­ellten Informatio­nen. Sie stellen insbesonde­re kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder Zeichnung eines Anlagetite­ls dar. Es handelt sich bei den vorliegend­en Informatio­nen um keine Finanzanal­yse.

 ?? BILD: SN/RVS ?? Peter Illmer, Leiter Private Banking.
BILD: SN/RVS Peter Illmer, Leiter Private Banking.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria