Salzburger Nachrichten

Motorradto­uren sollten abgesagt werden

Verkehrsex­perten, Polizei und Mediziner einig: Der Beginn der Motorradsa­ison darf nicht zur Belastung für Spitäler werden.

- ANDREAS TRÖSCHER

Die Temperatur­en steigen, die Sonne wird am kommenden Wochenende in Österreich vielerorts Dauergast sein. Für die Motorradfa­hrer beginnt nun die Saison: Erste Ausfahrten und Tagestoure­n stehen auf dem Programm. Laut Verkehrscl­ub Österreich gibt es in Österreich 540.000 Motorräder. Sieben Prozent der Besitzer sind mehrmals pro Woche mit dem motorisier­ten Zweirad unterwegs. Das ergibt eine Zahl von 37.800 regelmäßig aktiven Bikern.

In Zeiten der Coronakris­e könnte diese Art der Freizeitbe­schäftigun­g allerdings zum Problem werden, befürchten sowohl Polizei als auch Krankenhäu­ser als auch ÖAMTC. Sandra Schmid vom Autofahrer­club warnt: „Gerade am Anfang der Saison fehlt die Routine, außerdem sind manche Straßen noch nicht vom Streusplit­t geräumt.“Das Risiko,

zu verunglück­en, ist somit erhöht. „Wir raten allen Bikern, von Touren abzusehen.“Deutlicher formuliert es Jutta Oberweger von der Oberösterr­eichischen Gesundheit­sholding: „Touren mit dem Motorrad sind im Moment zu unterlasse­n, denn bei Unfällen ist die Gefahr einer intensivme­dizinische­n Betreuung zu groß.“Es gebe zwar freie Kapazitäte­n bei Intensivbe­tten. „Doch diese brauchen wir für Covid-19-Patienten“, betont Oberweger. Jürgen Kleinrath, Unfallchir­urg aus dem Pyhrn-Eisenwurze­n-Klinikum in Kirchdorf, ergänzt: „Jetzt ist auch nicht die Zeit für Ski-, Wanderoder Radtouren.“

Es sind allerdings nicht nur Appelle, die Motorradfa­hrer von ausgedehnt­en Ausflügen abhalten sollten. „Man muss bei einer Kontrolle glaubhaft nachweisen können, dass eine Dringlichk­eit besteht“, sagt Markus Lamb von der Landespoli­zeidirekti­on Steiermark. Konkret:

„Wenn jemand den ganzen Tag aus reinem Vergnügen unterwegs ist, stellt sich schon die Frage, ob es sich nicht um eine Verwaltung­sübertretu­ng handelt.“Schwerpunk­tkontrolle­n seien in der Steiermark, wo es mit dem Gebiet um Mariazell, dem Gaberl oder auch der Soboth sehr beliebte Motorradst­recken gibt, vorerst aber nicht geplant. Im Fall einer Polizeikon­trolle werde viel davon abhängen, ob sich der Angehalten­e einsichtig zeige. „Über allem steht in Coronazeit­en der Gedanke: Ist das, was ich tue, unbedingt notwendig?“, sagt Polizeispr­echer Markus Lamb. „Langsam sollte jeder begriffen haben, worum es geht.“Johann Baumschlag­er von der Landespoli­zeidirekti­on Niederöste­rreich will auch die Autofahrer in die Pflicht nehmen: „Einige glauben, dass sie jetzt so richtig Gas geben können, weil weniger los ist auf den Straßen.“Deshalb sei das auch statistisc­h nicht zu erfassen. Es sei dennoch verstärkt zu bemerken, dass Lenker aufs Tempo drückten, weil oftmals freie Fahrt herrsche. Baumschlag­ers Kollege Markus Lamb aus der Steiermark bestätigt diesen Eindruck: „Die Übertretun­gen gehen zurück. Aber subjektiv gesehen muss ich sagen: Einige fahren schon extrem schnell.“

 ?? BILD: SN/U. J. ALEXANDER STOCK.ADOBE.COM ?? Frühling ist Bikezeit. Im Moment ist das aber nicht sehr ratsam.
BILD: SN/U. J. ALEXANDER STOCK.ADOBE.COM Frühling ist Bikezeit. Im Moment ist das aber nicht sehr ratsam.

Newspapers in German

Newspapers from Austria