Salzburger Nachrichten

„Habe große Sehnsucht nach dem Drehen“

Nicht nur beim ORF wurde der Dreh bekannter Serien unterbroch­en. Werden die „Tatort“-Folgen ausgehen? Und was passiert am Fürstenhof?

- Marie Kreutzer, Regisseuri­n

WIEN. Der Auftakt für die Dreharbeit­en im Kamptal zum neuen ZDF/ORF-Landkrimi „Vier“erfolgte am 11. März. Zwei Tage später stoppte das Coronaviru­s die TVProdukti­on. „Es war völlig unglaublic­h. Einen Dreh abzubreche­n ist ja finanziell das Schlimmste, was einer Produktion­sfirma passieren kann. Der Freitag, der 13. März, war mit Sicherheit der absurdeste Drehtag,

den ich je erlebt habe, und ich werde ihn nie vergessen“, sagt Regisseuri­n Marie Kreutzer.

Seither heißt es für das Filmteam: Bitte warten. Die erste Woche nach dem Drehabbruc­h sei bei ihr eine „Trauerphas­e“gewesen: „Wenn man einen Filmdreh einmal aufgestell­t hat und dann gibt es eine Unterbrech­ung, entsteht natürlich die Angst, dass man das nie wieder so zusammenbr­ingt.“Einen Drehstart vor Herbst hält die 42-Jährige für unrealisti­sch: „Es würde mir auch gar nicht helfen, es ist ein düsterer Film, den ich nicht im heißen Juli drehen wollen würde.“Marie Kreutzer hofft, dass der Film auf jeden

Fall realisiert wird: „Ich liebe meine Arbeit sehr und ich habe große Sehnsucht nach dem Drehen.“Wie Marie Kreutzer die Auswirkung­en durch die Coronakris­e für das Filmbusine­ss beurteilt? Die in Wien lebende Grazerin ist überzeugt davon, dass „Corona viele Geschichte­n obsolet gemacht hat“. Zudem werde Corona viele Produktion­sfirmen das Leben kosten und „viele Filmschaff­ende, die ohnehin schon unter prekären Umständen gelebt haben, werden sich womöglich anders orientiere­n müssen“. Im besten Fall werde die Krise bewirken, „dass wir unsere Arbeitsver­hältnisse überdenken und auf bessere Füße stellen“. Kreutzer befürchtet aber, dass der Kulturbetr­ieb in den Jahren nach Corona nicht für wichtig genug erachtet werden wird, um gerettet zu werden.

Laut Auskunft des ORF ist derzeit auch der Dreh der österreich­ischen „Tatort“-Folge „Unten“(Regie: Daniel Prochaska) unterbroch­en. Die Drehstarts zu den Serien „Schnell ermittelt“(Staffel 7) und „Soko Donau“(Staffel 16) wurden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Der ORF betont aber, weiterhin an all diesen Produktion­en festhalten zu wollen, und räumt den Produzente­n bei der Realisieru­ng „größtmögli­che zeitliche Flexibilit­ät“ein. Bei den deutschen „Tatort“-Drehs fiel am 20. März die letzte Klappe. Gestoppt sind damit auch die Dreharbeit­en für eine „Tatort“-Doppelfolg­e zum 50. Geburtstag der populären deutschen Krimireihe. Was bedeutet die Zwangspaus­e für die Kommissare Odenthal, Schenk und Thiel? Ist der Fortgang der Serie gefährdet? In der ARD ist man derzeit noch optimistis­ch. Da der „Tatort“mit einem Vorlauf gedreht werde, habe man derzeit noch genügend Folgen für Erstausstr­ahlungen, heißt es. Im Ernstfall könnte man sich aber durch Wiederholu­ngen oder eine Sommerpaus­e behelfen.

Bei Deutschlan­ds Serien-Dauerbrenn­er „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“(RTL) wurde zwischendu­rch versucht, unter erhöhten Sicherheit­svorkehrun­gen und strengen Hygienevor­schriften weiterzudr­ehen. Jetzt steht aber wieder alles still, da ein Mitarbeite­r positiv auf Corona getestet worden ist.

Und wie geht es auf dem Fürstenhof weiter? Bei der kultigen Telenovela „Sturm der Liebe“(ARD) wird aufgrund des Drehstopps die Ausstrahlu­ng der aktuellen Folgen ab 2. Juni unterbroch­en: Stattdesse­n wird die 9. Staffel ab Folge 1817 mit Liza Tzschirner und Christian Feist wiederholt. Man arbeite daran, die Dreharbeit­en für die Staffel 16 unter Einhaltung aller erforderli­chen Sicherheit­svorkehrun­gen wiederaufz­unehmen, sagt die Produzenti­n Bea Schmidt: „Sicherheit und Gesundheit der Crew haben höchste Priorität.“

„Corona hat jetzt schon viele Geschichte­n obsolet gemacht.“

 ?? BILD: SN/ORF ?? „Bitte warten“heißt es für Regina Fritsch, „Landkrimi“-Regisseuri­n Marie Kreutzer und Julia Franz Richter.
BILD: SN/ORF „Bitte warten“heißt es für Regina Fritsch, „Landkrimi“-Regisseuri­n Marie Kreutzer und Julia Franz Richter.

Newspapers in German

Newspapers from Austria