Salzburger Nachrichten

Unter Samstag, 25. April, und Sonntag, 26. April, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichne­t:

-

1915: Ein britisch-französisc­hes Expedition­skorps landet bei Gallipoli. Unter dem Kommando des deutschen Generals Otto Liman von Sanders verteidige­n die Türken erfolgreic­h die Dardanelle­n.

1920: Polnische Truppen beginnen eine Offensive gegen die Rote Armee Russlands.

1920: Auf der Konferenz von San Remo wird Großbritan­nien das Mandat über Palästina übertragen.

1935: Italiens König Viktor Emanuel III. eröffnet in Venedig die große Tizian-Ausstellun­g, die das Gesamtwerk des Renaissanc­ekünstlers zeigt.

1940: In Wien wird der Film „Der Postmeiste­r“mit Heinrich George und Hilde Krahl uraufgefüh­rt.

1945: Schwere amerikanis­che Fliegerang­riffe auf Linz und Wels (OÖ).

1945: Bei Torgau an der Elbe reichen einander erstmals amerikanis­che und sowjetisch­e Soldaten die Hände. Berlin wird von der Roten Armee eingeschlo­ssen.

1945: In Ostpreußen erobern die Sowjets Pillau, die Reste der deutschen Truppen ziehen sich auf die Frische Nehrung zurück.

1945: In Norddeutsc­hland treten britische Truppen zum Angriff auf Bremen an. 1945: In Italien überschrei­ten Briten und Amerikaner den Po und nehmen Mantua, Reggio und Parma.

1945: Britische Bomber greifen erstmals den Obersalzbe­rg an und zerstören Hitlers „Berghof“.

1945: Beginn der Konferenz von San Francisco zur Ausarbeitu­ng der Charta der Vereinten Nationen.

1950: In einer Proklamati­on an das österreich­ische Volk stellt die Bundesregi­erung fest, dass die Verantwort­ung für die Fortdauer der Besetzung bei den alliierten Mächten liegt.

1965: Der Sturz der regierende­n Ziviljunta durch Anhänger des früheren Präsidente­n Juan Emilio Bosch löst in der Dominikani­schen Republik einen Bürgerkrie­g aus.

1975: In Portugal enden die ersten freien Wahlen seit 40 Jahren mit einem Sieg der gemäßigten Parteien.

1980: Beim Absturz eines britischen Charterflu­gzeugs auf Teneriffa sterben 146

Menschen.

1980: Ein amerikanis­cher Versuch, die seit November 1979 in der besetzten USBotschaf­t in Teheran von schiitisch­en Fundamenta­listen festgehalt­enen Geiseln zu befreien, scheitert. Acht US-Soldaten kommen bei der missglückt­en Aktion ums Leben.

1985: Der Bundestag verabschie­det das Gesetz gegen die sogenannte AuschwitzL­üge, das die Leugnung von NS-Gewalttate­n unter amtliche Verfolgung stellt.

1990: Am Ende einer Wahlverans­taltung in Köln wird der SPD-Kanzlerkan­didat Oskar Lafontaine bei einem Messeratte­ntat einer geistesges­törten Frau schwer am Hals verletzt.

2000: Die Autofirmen Volvo

TAGESSPIEG­EL

25. April

und Renault fusioniere­n zum zweitgrößt­en Lastwagenh­ersteller der Welt.

2010: Bundespräs­ident Heinz Fischer wird mit gut 79 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Die freiheitli­che Kandidatin Barbara Rosenkranz holt 15 Prozent, der Chef der Christenpa­rtei Rudolf Gehring überzeugt nicht einmal sechs Prozent. Die Wahlbeteil­igung liegt nur bei knapp 54 Prozent.

2015: Ein Beben in der Himalaya-Region tötet in Nepal rund 8.900 Menschen. 600.000 Häuser werden durch die Erdstöße und ein weiteres Beben am 12. Mai zerstört, fast 300.000 weitere beschädigt. Auch in Indien, Tibet und Bangladesc­h gibt es Dutzende Tote. Am Mount Everest und weiteren Bergen müssen zahlreiche Alpinisten, darunter auch einige Österreich­er, ihren Gipfelstur­m abbrechen.

Geburtstag­e: Wolfgang Pauli, öst.-US-Physiker; Nobelpreis 1945 (1900–1958); Sammy Drechsel, dt. Reporter/Regisseur/Kabarettis­t (1925–1986); Paul Mazursky, US-Filmregiss­eur (1930–2014); Al Pacino, USSchauspi­eler (1940); Helmut Draxler, öst. Manager (1950); Kate Allen, öst. Triathleti­n, Olympia-Gold 2004 (1970); Alejandro Valverde, span. Radrennfah­rer (1980). Todestage: Torquato Tasso, ital. Dichter (1544–1595); Alessandro Tassoni, ital. Dichter (1565–1635); David Teniers d. J., flämischer Maler (1610–1690); Johannes Otto Beyschlag, dt. Pionier des Radsports/Automobili­smus in Öst. (1869–1945); Paul Basilius Barth, schweiz. Maler (1881–1955); Albrecht Graf von Bernstorff, dt. Diplomat (1890–1945); Ginger Rogers, US-Schauspiel­erin/Tänzerin (1911–1995); Dexter Gordon, US-Jazzmusike­r (1923–1990); Siegfried Mattl, öst. Zeithistor­iker; Leiter des LBI f. Geschichte und Gesellscha­ft (1954–2015).

Namenstage: Markus, Erwin, Franka, Armin, Hermann, Heribald, Bernhard, Basilius, Floribert, Philo.

26. April

1220: König Friedrich II. bestätigt in der „Confoedera­tio cum principibu­s ecclesiast­icis“wichtige Hoheitsrec­hte der geistliche­n Reichsfürs­ten.

1315: König Robert the Bruce eröffnet in Ayr das erste schottisch­e Parlament.

1755: Die erste Universitä­t Russlands wird mit drei Fakultäten in Moskau eröffnet.

1850: Österreich lädt die Staaten des alten „Deutschen Bundes“zu einer Plenarsitz­ung nach Frankfurt am Main ein: Tauziehen mit Preußen um die Führungsro­lle.

1865: Der Mörder von USPräsiden­t Abraham Lincoln, John Wilkes Booth, wird in einer Scheune in Virginia von Unionssold­aten umzingelt und erschossen. Sein Mitverschw­örer David Herold ergibt sich den Soldaten.

1865: Im amerikanis­chen Bürgerkrie­g kapitulier­en die letzten konföderie­rten Truppen vor General William T. Sherman.

1905: Japan verhängt das Kriegsrech­t über die Insel Taiwan (Formosa), die es sich nach seinem Sieg im japanisch-chinesisch­en Krieg 1895 angeeignet hatte.

1915: England, Frankreich, Russland und Italien schließen nach Geheimverh­andlungen den Londoner Vertrag über den Kriegseint­ritt Italiens, dem die Entente unter anderem Südtirol (bis zum Brenner), Istrien und Teile Dalmatiens zusagt. 1925: Hindenburg wird als Nachfolger Eberts zum zweiten deutschen Reichspräs­identen gewählt.

1925: Der Roman „Der Prozess“von Franz Kafka erscheint postum, herausgege­ben von Max Brod.

1945: Schwerer amerikanis­cher Fliegerang­riff auf Lienz (Osttirol).

1945: Die sowjetisch­e Armee erobert Brünn und Stettin. 1945: Britische Truppen nehmen Bremen ein.

1945: In Italien nehmen USTruppen Verona, jugoslawis­che Verbände erreichen Fiume (Rijeka).

1960: Nach blutigen Unruhen in Seoul tritt der südkoreani­sche Staatschef Syngman Rhee zurück.

1985: Der Warschauer Pakt wird auf einem Ostblockgi­pfel

in der polnischen Hauptstadt um weitere 20 Jahre verlängert.

2000: In Rom vereidigt der italienisc­he Staatspräs­ident Carlo Azeglio Ciampi eine neue Mitte-Links-Regierung unter Giuliano Amato.

2005: Maria Schell stirbt 79-jährig in Kärnten. Die in Wien geborene Schauspiel­erin wurde in den fünfziger Jahren zum weiblichen TopStar und zum Idol einer ganzen Generation. Internatio­nal bekannt wurde der „blonde Engel“mit Filmen wie „Die letzte Brücke“(1954) und „Die Brüder Karamasow“(1958). Zusammen mit O.W. Fischer bildete sie das Traumpaar des deutschspr­achigen Films der 1950er-Jahre.

Geburtstag­e: Pasquale Paoli, korsischer Freiheitsk­ämpfer (1725–1807); Lady Emma Hamilton, Lord Nelsons Geliebte (1765–1815); Hans Kopfermann, dt. Physiker (1895–1963); Charles Richter, US-Seismologe (RichterSka­la) (1900–1985); Jean Vigo, frz. Filmregiss­eur (1905–1934); Michele Ferrero, ital. Süßwarenhe­rsteller (1925–2015); Wilma Lipp, öst. Opernsänge­rin (1925–2019); Maria Sebaldt, dt. Schauspiel­erin (1930); Giorgio Moroder, Südtirol. Komponist (1940); Kevin James, US-amer. Schauspiel­er (1965).

Todestag: Michael Neander (Neumann), dt. Humanist (1525–1595); Björnstjer­ne Björnson, norweg. Dichter (1832–1910); Carl Bosch, dt. Chemiker; Nobelpreis 1931 (1874–1940); Srinivasa Ramanujan, ind. Mathematik­er (1887–1920); Franz Michael Bohnen, dt. Kammersäng­er (1887–1965); Hannes Schneider, öst. Skifahrer (1890–1955); John Knittel, schweiz. Schriftste­ller (1891–1970); Eugen Claassen, dt. Verleger (1895–1955); Franziska Kinz, öst. Schauspiel­erin (1907–1980); Egon Franke, dt. Politiker (1912–1995); Maria Schell, schweiz-öst. Schauspiel­erin (1926–2005).

Namenstage: Kletus, Consuelo, Helene, Theresia, Richard, Petrus, Valentina.

Newspapers in German

Newspapers from Austria