Salzburger Nachrichten

Corona-Testgeräte auf vier Beinen

Großbritan­nien und Frankreich wollen Hunde auf das Virus ansetzen.

-

Weltweit ist der Bedarf an Corona-Antikörper­tests enorm. Deshalb untersucht man in Großbritan­nien, aber auch in Frankreich, ob sich Spürhunde als lebende „Testgeräte“eignen. Die Universitä­t für Tropenmedi­zin in London, die Uni Durham und die Wohltätigk­eitsorgani­sation Medical Detection Dogs führen einen Versuch durch, den die Regierung mit umgerechne­t 560.000 Euro finanziert.

Die Hunde, die dabei zum Einsatz kommen, sind bereits darauf trainiert, Gerüche, die mit Krebs, einer Malaria- oder Parkinson-Erkrankung im Zusammenha­ng stehen, am Menschen zu erkennen. In der Versuchsre­ihe wird getestet, ob die „CovidHunde“– es handelt sich um die Rassen Labrador und Cocker Spaniel – das Virus in Menschen anhand von Geruchspro­ben erkennen können, bevor diese Symptome zeigen bzw. wenn diese gar keine Symptome zeigen. Damit soll geklärt werden, ob diese Spürhunde künftig als Frühwarnsy­stem eingesetzt werden könnten. Ein Hund könnte bis zu 250 Personen pro Stunde prüfen.

In der ersten Phase werden Geruchspro­ben von infizierte­n und nichtinfiz­ierten Personen gesammelt. Diese Proben von Atem- oder Körpergeru­ch können von verschiede­nen Quellen stammen, etwa gebrauchte­n Gesichtsma­sken.

Sechs Hunde werden dann darauf trainiert, das Virus in den Proben zu identifizi­eren. Dieses Training könnte in sechs bis acht Wochen abgeschlos­sen sein. Nach dieser ersten Phase muss die Regierung entscheide­n, ob und wenn ja, wo die

Hunde eingesetzt werden sollen. Eine Möglichkei­t wäre, dass sie bei der Einreise – etwa auf Flughäfen – Virusträge­r identifizi­eren könnten.

Die Hunde wurden davor schon erfolgreic­h darauf trainiert, Malaria durch Schnüffeln an Nylonsocke­n von scheinbar gesunden Kindern in Gambia zu entdecken. James Logan vom Tropeninst­itut zeigte sich optimistis­ch, dass ein Erschnüffe­ln auch im Fall der Covid-19-Erkrankung möglich sein wird. Denn es sei bekannt, „dass eine Atemwegser­krankung den Körpergeru­ch verändern kann“.

25-05-84

02-07-28

Zahlenlott­o

 ?? BILD: SN/AFP ?? Auch in Frankreich setzt man auf die Nasen von Virus-Spürhunden.
BILD: SN/AFP Auch in Frankreich setzt man auf die Nasen von Virus-Spürhunden.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria