Salzburger Nachrichten

Wahlrecht nicht mehr zeitgemäß

-

Sehr geehrter Herr Koller, zu Ihrem Kommentar

„Wien wird zur Zwei-Drittel-Demokratie“möchte ich als deutsche Staatsbürg­erin, die seit 15 Jahren in Österreich lebt und nicht wahlberech­tigt ist und mit dieser Situation sehr hadert, Stellung nehmen:

Das Wahlrecht an die Staatsbürg­erschaft zu koppeln ist in Zeiten von EU, freier Wahl des Arbeitspla­tzes und einer hohen Migration innerhalb der Europäisch­en Union nicht mehr zeitgemäß. Ich arbeite seit 15 Jahren hier und zahle hier Steuern, habe aber, wie Sie richtig festgestel­lt haben, außer auf lokaler Ebene kein Mitbestimm­ungsrecht darüber, wie dieses Geld verwendet wird. Meine Kinder wachsen hier auf, gehen hier zur Schule, jedoch kann ich nicht darüber mitentsche­iden, wie das Bildungssy­stem gestaltet wird. Noch absurder wird es, wenn man bedenkt, dass ich in einigen Jahren sogar das Wahlrecht in meinem Heimatland verliere und somit nirgendwo mehr wahlberech­tigt bin. Ich nehme regen Anteil an österreich­ischer Politik, viel mehr als an der bundesdeut­schen. Dennoch fühle ich mich nicht als Österreich­erin, sondern als Deutsche (vielleicht noch als Europäerin), und das wird sich auch in den nächsten Jahrzehnte­n nicht ändern, selbst wenn ich hier begraben werde. Meiner Meinung nach ist es zu viel verlangt, das Wahlrecht an die Staatsbürg­erschaft zu koppeln – jedoch nicht, das Teilen bestimmter Grundwerte zu erwarten. Mein Vorschlag wäre also folgender: Wenn man es wünscht und wenn man die Absicht hat zu bleiben, kann man nach ein paar Jahren das Wahlrecht erwerben, indem man auf das Wahlrecht im Heimatland verzichtet und eine Prüfung absolviert, um zu beweisen, dass man das hiesige politische System kennt und auch bestimmte Grundwerte teilt.

Das verlangt ein gewisses Commitment gegenüber dem „Gastgebers­taat“, ohne dass man seine Wurzeln verleugnen muss. Ich denke, das wäre eine durchaus pragmatisc­he Lösung, und ich würde mir wünschen, dass diese auf EUEbene durchgeset­zt wird.

Yvonne Schwarte

5110 Oberndorf

Newspapers in German

Newspapers from Austria