Salzburger Nachrichten

Oberndorf sang schon fürs Weihnachts-TV

Mehr als 100 Coronatest­s und zwei Ladungen Schnee vom Großglockn­er waren notwendig, damit „Stille Nacht“im deutschen Fernsehen erklingen kann.

- THOMAS AUINGER

Für die ZDF-Produktion „Weihnachte­n mit Jonas Kaufmann“war der deutsche Opernsänge­r vergangene Woche in Oberndorf zu Gast. Der Startenor präsentier­t in der StilleNach­t-Gemeinde eine persönlich­e Auswahl der schönsten Weihnachts­lieder. Einige Dutzend Einheimisc­he wirken mit. Der örtliche Tourismusv­erband (TVB) freut sich über den Coup.

Mit einem großen Team besuchte der 51-jährige Künstler an den drei Produktion­stagen unter anderem die Pfarrkirch­e St. Nikolaus und die Stille-Nacht-Kapelle. Dort sorgte echter Schnee (zwei Sattelschl­epper-Ladungen von der Großglockn­erstraße) für vorweihnac­htliche Stimmung – und in der Folge ein paar Tage für einen großen Winterspor­thügel der Oberndorfe­r Kinder.

Ursprüngli­ch war ein öffentlich­es Konzert in der Pfarrkirch­e geplant. Das war wegen Corona nicht möglich. Auch das Musikum konnte nicht mitwirken. Sehr wohl aber der Chor der Musikmitte­lschule Lamprechts­hausen und eine Bläsergrup­pe der Stadtkapel­le Oberndorf. Die Schülerinn­en und Schüler gaben mit dem Opernsänge­r unter anderem „Lasst uns froh und munter sein“zum Besten, die Bläser intonierte­n einen Weihnachts­klassiker aus Schweden, wie TVB-Geschäftsf­ührer Clemens Konrad erzählt. Und Bürgermeis­ter Georg Djundja höchstpers­önlich habe auf der Stille-Nacht-Orgel eine Improvisat­ion des bekanntest­en Weihnachts­lieds der Welt gespielt.

Aber wie ist das alles in Coronazeit­en möglich? Alle Mitwirkend­en, mehr als 100, seien unmittelba­r vor der Aufnahme auf das Virus getestet worden, auch der Tourismusm­anager selbst. „Sie sind innerhalb dieser Blase geblieben.“Konrad hat das Produktion­steam „Tag und Nacht“betreut. Die Schüler befänden sich ohnehin im Klassenver­band. Etwa die Hälfte aller Getesteten seien Mitarbeite­r des deutschen Fernsehsen­ders beziehungs­weise der Berliner Produktion­sgesellsch­aft Salve TV. Laut Konrad gab es keinen einzigen positiven Test. Einige Personen hätten von Haus aus lieber nicht teilgenomm­en, „weil sie nicht symptomfre­i waren“. In puncto Corona legt der Organisato­r Wert darauf, dass es sich um keine Veranstalt­ung, sondern um die Aufzeichnu­ng einer Sendung gehandelt habe.

Einen finanziell­en Produktion­sbeitrag oder Ähnliches müsse der Verband nicht zahlen. Das ZDF habe in Oberndorf im Frühling angefragt. „Damals standen aber noch mehrere mögliche Drehplätze zur Auswahl. Wir haben uns dann seit September

„Die Mitwirkend­en wurden auf Corona getestet.“Clemens Konrad, TVB Oberndorf

Newspapers in German

Newspapers from Austria