Salzburger Nachrichten

Der Flachgau überholt bald die Stadt Salzburg

-

Salzburgs Bevölkerun­g wächst und zählt aktuell 558.410 Einwohner. Die Landeshaup­tstadt ist mit 155.021 Einwohnern noch der bevölkerun­gsreichste Bezirk. Doch der Flachgau (Bezirk SalzburgUm­gebung) ist bevölkerun­gsmäßig auf der Überholspu­r und läuft der Stadt Salzburg demnächst den Rang ab.

Wobei: Bei der Zahl der Wahlberech­tigten ist der Flachgau schon seit einigen Jahren auf Platz 1. Nun werde der Flachgau aber auch in puncto Bevölkerun­g bald die Nummer eins sein, informiert die Landesstat­istik.

Im Vorjahr kamen mit 1617 auch mehr Babys im Flachgau zur Welt als in der Landeshaup­tstadt (1522). Dahinter folgen der Pinzgau mit 926 Neugeboren­en, der Pongau (871), Tennengau (679) und der Lungau (165).

Der Flachgau hat stetig aufgeholt und liegt mittlerwei­le bei 153.492 Einwohnern, nur noch 1529 hinter der Landeshaup­tstadt. Im Jahr 2002 betrug der Unterschie­d noch fast 8000 Menschen. Der Anteil des Flachgaus am gesamten Bundesland stieg von 26,3 Prozent

(im Jahr 2002) auf 27,5 Prozent (2020). Sollte diese Entwicklun­g so weitergehe­n, wird der Flachgau die Landeshaup­tstadt in zwei bis drei Jahren als bevölkerun­gsreichste­r Bezirk ablösen.

Der Bezirk Hallein wächst ebenfalls stärker als die Landeshaup­tstadt und konnte in den vergangene­n zehn Jahren um sieben Prozent auf 60.824 Einwohner zulegen. Deutlich langsamer als die Landeshaup­tstadt und ihr

„Speckgürte­l“wachsen die Gebirgsgau­e: 4,1 Prozent Wachstum für den Pinzgau (auf 87.628) und vier Prozent für den Pongau (auf 81.194) – somit liegen diese unter dem landesweit­en Wert (sechs Prozent). Der Lungau hat in diesem Zeitraum 668 Bürger verloren und liegt nun bei 20.251. Das sind 3,2 Prozent weniger als 2010.

Im Bundesland Salzburg gab es im vergangene­n Jahr – also vor Coronazeit­en – 4731 Sterbefäll­e. Das ist die höchste Zahl seit dem Jahr 1961. Gegenüber 5780 Neugeboren­en, dem zweithöchs­ten Wert seit 2010, ergibt das eine Geburtenbi­lanz von plus 1049.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria