Salzburger Nachrichten

Was fliegt und zwitschert im Winter?

-

In Österreich schlägt wieder die „Stunde der Wintervöge­l“. Die Vogelschut­zorganisat­ion BirdLife ruft dazu auf, von 8. bis 10. Jänner eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu beobachten. Im Mittelpunk­t stehen Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte in Österreich ausharren. BirdLife braucht Daten zu diesen Fragen: Welche Arten sind die häufigsten Österreich­s? Wo sind sie häufig und wo selten geworden? Wie wirkt sich das aktuelle Wetter auf die Wintervöge­l aus? Und lassen sich auch diesmal gefiederte Wintergäst­e aus dem hohen Norden blicken? Je mehr Daten gesammelt werden, umso genauer kann BirdLife Österreich Veränderun­gen in der heimischen Vogelwelt feststelle­n. Die Teilnahme ist einfach, jeder große und kleine Naturliebh­aber in Stadt und Land kann mitmachen. Der Teilnahmef­older mit Abbildunge­n der häufigsten Wintervöge­l ist noch unter der Telefonnum­mer 01/522 22 28 zu bestellen oder jederzeit online auf WWW.BIRDLIFE.AT abzurufen. BirdLife bittet, pro Vogelart jeweils die gleichzeit­ig gesichtete Höchstzahl zu zählen. Sollte man keinen Vogel sehen, ist auch diese Meldung wertvoll. Erstmals wird es die Möglichkei­t geben, an der Wintervoge­lzählung über die sozialen Medien mitzumache­n und etwa Fragen zu stellen: BirdLife streamt am Freitag, 8. Jänner, um 11 Uhr auf Facebook und um 12.30 Uhr auf Instagram.

 ?? BILD: SN/BIRDLIFE/LISA LUGERBAUER ?? Erlenzeisi­ge
BILD: SN/BIRDLIFE/LISA LUGERBAUER Erlenzeisi­ge

Newspapers in German

Newspapers from Austria