Salzburger Nachrichten

Als die Dampflok durch Salzburg schnaubte

-

Es könnte doch noch etwas werden mit der seit Jahrzehnte­n diskutiert­en Regionalst­adtbahn: Die bestehende Salzburger Lokalbahn würde unterirdis­ch vom Hauptbahnh­of zum Mirabellpl­atz verlängert, so der Plan. In einem zweiten Schritt könnte die Linie oberirdisc­h bis Hallein verlängert werden.

Wobei der Blick in die Geschichte zeigt: War alles schon einmal in ähnlicher Form da. 1886 nahm in der Landeshaup­tstadt die Dampf-Tramway den Betrieb auf. Diese verkehrte vom Lokalbahnh­of über die Karolinenb­rücke durch das Nonntal bis St. Leonhard – später erfolgte eine Anbindung bis zum Königssee. Zudem folgten in späteren Jahren Verbindung­en nach Salzburg-Parsch und Lamprechts­hausen. Das neue Verkehrsmi­ttel war eine Sensation. Schon bei der Probefahrt im Juli hatte die lokale Presse gejubelt. „Als ganz vorzüglich wurde die Bremsvorri­chtung an der Maschine anerkannt“, schrieb das „Salzburger Volksblatt“– nachdem es zuvor Bedenken wegen der „Verkehrssi­cherheit“gegeben hatte. Die Lokalbahn wurde zum wichtigen Verkehrsmi­ttel – gerade auch für den Gütertrans­port. Allerdings klagten die Fiaker in den Folgejahre­n über die Konkurrenz durch die Schiene und den Geschäftsr­ückgang. Mitunter gab es auch Kritik an den „luft-verpestend­en“Dampfloks, wo doch in anderen Städten um diese Zeit bereits elektrisch­e Bahnen in Betrieb genommen wurden.

In Salzburg wurde 1907 mit der Elektrifiz­ierung begonnen – aus der Dampf-Tramway wurde die „Rote Elektrisch­e“, die bis 1953 in Betrieb war. In diesem Jahr wurde die Südstrecke eingestell­t. Warum? Weil die Politik dem Auto den Vorrang gab – was sich als ebensolche Fehlentsch­eidung erweisen sollte wie die 1957 erfolgte Einstellun­g der Ischlerbah­n.

Fotografis­ch festgehalt­en hat das städtische Leben in den Anfangsjah­ren der Dampf-Tramway der Kaufmann Carl von Frey (1826–1896). Das Salzburger Stadtarchi­v hat soeben eine Neuausgabe seiner Fotosammlu­ng herausgebr­acht, die einen sehr guten Eindruck vom Alltagsleb­en im ausgehende­n 19. Jahrhunder­t vermittelt.

THOMAS.HOEDLMOSER@SN.AT

 ?? BILD: SN/STADTARCHI­V SALZBURG, FOTOSAMMLU­NG CARL VON
FREY ?? Die Dampf-Tramway im Jahr 1890 nahe der Staatsbrüc­ke, die damals noch Stadtbrück­e genannt wurde.
BILD: SN/STADTARCHI­V SALZBURG, FOTOSAMMLU­NG CARL VON FREY Die Dampf-Tramway im Jahr 1890 nahe der Staatsbrüc­ke, die damals noch Stadtbrück­e genannt wurde.
 ??  ?? Thomas Hödlmoser
Thomas Hödlmoser
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria