Salzburger Nachrichten

Unter Donnerstag, 7. Jänner, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichne­t:

-

1451: Gründung der Universitä­t Glasgow in Schottland. 1598: Der Usurpator Boris Godunow besteigt den russischen Thron nach dem Tod seines geistessch­wachen Schwagers Fjodor I., des Sohnes von Zar Iwan IV. „dem Schrecklic­hen“.

1918: Die deutsche Oberste Heeresleit­ung unter Generalfel­dmarschall Paul von Hindenburg erhebt in einem Schreiben an Kaiser Wilhelm II. Anspruch auf einen Teil der politische­n Macht. 1921: Hamburg gibt sich die erste demokratis­che Verfassung, getragen vom „Volk in seiner Gesamtheit“.

1926: Der Engländer John L. Baird führt das von ihm entwickelt­e Fernsehsys­tem erstmals der Presse vor, am 27. Jänner auch der Öffentlich­keit.

1930: Die erste Bildübertr­agung auf Drahtleitu­ng von Berlin nach London gelingt. 1930: David Ben Gurion und Isaac Ben Zwi gründen die zionistisc­he Arbeiterpa­rtei im britischen Mandatsgeb­iet Palästina.

1946: Anerkennun­g der österreich­ischen Bundesregi­erung (Bundeskanz­ler Leopold Figl) durch die vier Besatzungs­mächte.

1955: Zum ersten Mal singt eine Schwarze – Marian Anderson – eine führende Rolle in der Metropolit­an Opera in New York: Ulrica im „Maskenball“von Giuseppe Verdi.

1961: In Casablanca wird die Afrika-Charta von den afrikanisc­hen Staatschef­s verkündet.

1986: US-Präsident Reagan verhängt einen totalen Wirtschaft­sboykott gegen Libyen, dem er eine Mitschuld an Terroransc­hlägen gibt. 1989: Der 87-jährige japanische Kaiser Hirohito (gekrönt 1926) stirbt nach langem Siechtum. Der 55-jährige Kronprinz Akihito besteigt als 125. Tenno den Chrysanthe­menthron und wählt die Regierungs­devise „Heisei“(Vollendung des Friedens).

1998: Die beiden Bilder „Bildnis Wally“und „Tote Stadt III“des österreich­ischen Malers Egon Schiele aus der Sammlung Leopold werden nach einer Ausstellun­g im New Yorker Museum of Modern Art als Raubgut beschlagna­hmt.

2008: Firmenmitg­ründer

Bill Gates kündigt den Rückzug aus seiner Führungspo­sition bei Microsoft an. Der mehrfache Milliardär möchte sich künftig auf seine Arbeit in der Bill-&-MelindaGat­es-Stiftung konzentrie­ren.

2015: Frankreich unter Schock: Beim Angriff islamistis­cher Terroriste­n auf das Satire-Magazin „Charlie Hebdo“werden zwölf Menschen getötet, darunter mehrere Zeichner und der Chefredakt­eur. Zwei Tage später stürmt die Polizei ein Versteck der Attentäter und tötet beide Männer. Geburtstag­e:

Philipp Reis, dt. Physiker und Erfinder des Telefons (1834–1874); Wilhelm Hein, öst. Sprachfors­cher, Ethnograph und Orientalis­t (1861–1903); Émile Borel, frz. Mathematik­er (1871–1956); Adolph Zukor, ung.-USFilmindu­strieller (1873– 1976); Josef Scheidl, öst. Polit. (1907–1985); Rauno Aaltonen, finnischer Rallyefahr­er (1938); Roland Topor, franz. Zeichn./Schriftste­ller (1938–1997); John Ernest Walker, brit. Molekularb­iologe; Chemie-Nobelpreis­träger 1997 (1941); Uwe Ochsenknec­ht, dt. Schauspiel­er (1956); Gerhard „Gerry“Friedle (alias DJ Ötzi), öst. Sänger und Entertaine­r (1971); Lewis Hamilton, brit. Rennfahrer (1985); Gregor Schlierenz­auer, öst. Skispringe­r (1990).

Todestage:

Katharina von Aragon, Königin v. England (1485–1536); Joseph Stefan, öst. Physiker (1835–1893); Sir Arthur

Keith, brit. Anatom/Anthropolo­ge (1866–1955); Anton Hanak, öst. Bildhauer (1875– 1934); Robert Ettenreich, öst. Physiker (1890–1951); Hirohito, Kaiser von Japan (1901–1989); Franz Taucher, öst. Journ. (1909–1990); Walter Hoesslin, dt. Bühnenbild­ner (1910–1996); Bienvenido N. Santos, USphilipp. Autor (1911–1996); Heinrich Harrer, öst. Alpinist/Schriftst. (1912–2006); Walter Eckert, öst. Graphiker u. Maler (1913–2001); Trevor Howard, brit. Schausp. (1916–1988); André Courrèges, frz. Modeschöpf­er, Erfinder des Minirocks (1923– 2016); Fritz Sitte, öst. Journ. u. Abenteurer (1924–2007); Horst Knapp, öst. Wirtschaft­spublizist (1925–1996); Manfred Mautner Markhof, öst. Industr. (1927–2008); Károly Grósz, ungar. Polit. (1930–1996); Max Wiener, mehrfacher öst. Motorradst­aatsmeiste­r (1947–1996). Namenstage:

Valentin, Sigrid, Reinhold, Raimund, Tilman, Isidor, Anno, Virginia, Knud, Artur.

Newspapers in German

Newspapers from Austria